01.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Lehrschwimmbecken: CDU sagt jetzt »Ja«

Blick vom Sprungturm auf das idyllisch im Grünen gelegene Rolandsbad im Stadtzentrum von Paderborn. Foto: WV

Rolandsbad-Neubau kann nach Saisonschluss beginnen

Von Andrea Pistorius
Paderborn (WV). Die CDU hat der Forderung von tausenden von Bürgern nachgegeben: Gestern stimmte die Mehrheitsfraktion im Stadtrat dem Bau eines Lehrschwimmbeckens auf dem Gelände des Rolandsbades zu.

»Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen«, versicherte gestern der CDU-Fraktionsvorsitzende Detlef Klaholt-Heiermeyer in der Sitzung des Werksausschusses Bäderbetrieb. Sie sei nach engagierter Diskussion dennoch einstimmig gefallen - und dies, obgleich die Stadt für das Gebäude 500 000 Euro aufbringen muss. Die Summe soll nach Auskunft von Sportdezernent Wolfgang Walter durch Erträge des städtischen Eigenbetriebs »Bäder« und Steuerersparnisse zusammenkommen.
Die übrigen Fraktionen begrüßten die Entscheidung der CDU. »Steter Tropfen höhlt den Stein«, meinte SPD-Chefin Eva Kremliczek und erinnerte an die intensiven Beratungen über den Erhalt des Freibades im Stadtzentrum, zu denen sich die Arbeitsgruppe Rolandsbad seit dem Herbst in regelmäßigem Turnus getroffen hatte. Dem Team gehören Vertreter von Stadtrat und -verwaltung, sowie Mitglieder der Bürgerinitiative »Rettet das Rolandsbad« an.
Auch die Grünen zeigten sich »sehr erfreut«. Mathias Hornberger lehnte das Realisierungskonzept Rolandsbad bei der Abstimmung dennoch ab, weil das Freiluft-Schwimmerbecken künftig nur noch aus sechs statt acht Bahnen bestehen soll.
Hornberger warf ebenso wie Hartmut Hüttemann (FBI) der CDU vor, sie habe durch ihr monatelanges Zögern zur Verteuerung des Bauvorhabens beigetragen. Nach einer erneuten Kostenschätzung der Verwaltung müssen zum ursprünglich vorgesehenen Neubaupreis von 6,2 Mio. Euro inzwischen knapp 800 000 Euro dazu gerechnet werden. Dezernent Walter begründete den Aufschlag mit gestiegenen Material- und Energiepreisen.
Die Vorsitzende der Bürgerinitiative, Beate Bliedung, beurteilte die Entscheidung des Werksausschusses als »enttäuschend, weil die Wasserfläche nicht vollständig erhalten wird«. Der Neubau des Rolandsbades soll nach Saisonschluss im Herbst beginnen.

Artikel vom 01.06.2005