01.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Weiter keine
Signale für
Trendwende

Arbeitsmarktzahlen

Höxter (fsp). Die Frühjahrsbelebung macht die Agentur für Arbeit dafür verantwortlich, dass sich die Arbeitsmarktentlastung der Vormonate im Mai fortgesetzt hat. Es handele sich hier um einen Abbau der Saisonarbeitslosigkeit.

Für den Bereich der Geschäftsstelle Höxter der Agentur bedeutet dies konkret, dass die Zahl der Arbeitslosen sich um Mai um 218 auf 4 865 verringert hat. »Im Vergleich zum Vorjahr gab es es 495 Arbeitslose mehr«, so die Agentur. Die Arbeitslosenquote liegt im nördlichen Kreis damit derzeit bei 9,4 Prozent. Vor einem Jahr hatte sich die Quote auf 8,4 Prozent belaufen. Zum Vergleich: Im Bereich der Geschäftsstelle Warburg liegt die Quote bei 8,1 Prozent, in der Hauptagentur Paderborn bei 10,7 Prozent.
In den Kreisen Höxter und Paderborn ging die Zahl der Arbeitslosen im Mai um 646 auf 22 095 zurück. »Allein in den typischen Saisonberufen -Êzum Beispiel Bau- und baunahe Berufe, land- und forstwirtschaftliche Berufe, Verkehrsberufe und andere -Êkonnte die Arbeitslosigkeit um rund 380 Personen oder 6,7 Prozent abgebaut werden; das waren fast 60 Prozent der Gesamtabnahme«, so die Agentur für Arbeit: »Aber auch in Metall- und Elektroberufen war ein spürbarer Abbau der Arbeitslosigkeit festzustellen.«
Die Arbeitslosenzahl des Vorjahres sei mit 16 Prozent auf Hochstiftebene Ende Mai »deutlich übertroffen« worden. Die Agentur: »Weiterhin waren konjunkturelle Signale für eine Trendwende auf dem heimischen Arbeitsmarkt nicht erkennbar.«
Gleichwohl liegt die Quote im Hochstift mit 10,1 Prozent günstiger als der Durchschnitt von 11,2 Prozent in Ostwestfalen-Lippe. Auch die NRW-Arbeitslosenquote von 11,8 Prozent wurde unterschritten.

Artikel vom 01.06.2005