01.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Delphine und ihr Element prägen Konzert

»Modern String Quartet« und Heiko Grosche gestalten Corveyer Musikwochen am Samstag


Höxter (WB). Mit einem außergewöhnlichen Konzert am Samstag, 4. Juni, werden die Corveyer Musikwochen fortgesetzt. Beginn ist um 19 Uhr.
Das Meer hat in weiten Bereichen der Kunst und Literatur vielfach die Phantasie kreativer Geister angeregt. Es besteht ein Mysterium zwischen dem Meer, seinen Bewohnern und den Menschen. Im Corveyer Westwerk sind die Delphine wichtiges Thema der frühmittelalterlichen Wandmalerei. Seit der Antike üben diese, scheinbar immer lächelnden und verspielten Meeresbewohner eine besondere Faszination auf den Menschen aus.
»Kein anderer Wal, kein anderes Seetier überhaupt, hat die Dichter und Naturforscher in gleicher Weise beschäftigt, zu den glühendsten Schilderungen und zu der wunderlichsten Fabelei begeistert wie der Delphin«, bemerkt Alfred Brehm in seinem bekannten Buch »Brehms Tierleben« im ausgehenden 19. Jahrhundert.
Die umfangreiche literarische Überlieferung aus dem klassischen Altertum berichtet sowohl über die Beziehung zwischen Göttern und Delphinen, als auch über die zwischen Menschen und Delphinen. Wegen ihrer Intelligenz hielt man die den Griechen heiligen Tiere für von Dionysos verwandelte Menschen.
In harmonischer Abstimmung zwischen dem Modern String Quartet und Heiko Grosche widmet sich der Abend am 4. Juni in der Corveyer Abteikirche den Delphinen und ihrem Element, dem Meer. Musik von Bach, Händel und Chopin (Bearbeitungen), bis zu Miles Davis, Herbie Hancock und Chick Corea macht das Element Wasser auf vielfältige Weise hörbar.
Kurz nach seiner Gründung im Jahr 1983 tourte das Modern String Quartet bereits erfolgreich durch Deutschland und Europa und verwirklichte ungewöhnliche, innovative Projekte unter anderem mit Konstantin Wecker oder Joan Baez. Anspruchsvolle klassische Literatur gehört ebenso zum Programm des Quartetts wie selbst entwickelte Projekte.
Heiko Grosche rezitiert unter anderem Texte von Plinius, Aesop und Tankret Dorst. Dr. Oliver Brehm, Museum Höxter-Corvey, führt in das Konzert ein.
Karten für die Veranstaltung sind noch beim Kulturkreis Höxter-Corvey unter % 05271/694010 und 68120 (auch samstags), beim Touristikbüro der Stadt Höxter % 05271/19433 sowie an der Abendkasse erhältlich.

Artikel vom 01.06.2005