01.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Heute schon für morgen bauen

Truck zeigt Besuchern künftige Wohntrends zum Sparkassen-Jubiläum

Rahden (WB). Einen Blick in die Zukunft des Wohnens ermöglicht die neue LBS-Wan-derausstellung »Wohn(t)räume - planen.bauen.wohnen«. Verpackt in einen zweistöckigen 38-Tonnen-Truck rollen die Wohnideen jetzt, präsentiert von der Stadtsparkasse Rahden, zu deren 100. Jubiläum auch auf den Parkplatz Ortgies an der Stadtsparkasse. Mit vielen anschaulichen Experimenten wird die Frage untersucht, wie die Menschen morgen leben werden. Dazu gibt es konkrete Tipps zum energiesparenden und gesunden Wohnen in Alt- und Neubauten.

Vom 4. bis 6. Juni steht der Truck im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen der Stadtsparkasse Rahden, vollgepackt mit praxisnahen Informationen, für alle Rahdener Bürgerinnen und Bürger parat. Die Beratungsteams im Truck verfügen über Material und know how für das energiesparende Bauen und Renovieren der Zukunft. Da der Truck die Brücke von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft schlägt, passt er gut zum Sparkassenjubiläum.
»Unsere heutige Welt ist von Änderung und Fortschritt geprägt. Und diese Zeichen der Zeit machen auch vor den eigenen vier Wänden nicht halt: Der Trend hin zu generationenübergreifendem Familienleben, dem verstärkten Wunsch nach Selbstverwirklichung und die rasante digitale Weiterentwicklung der Technologie-Welt stellt neue Ansprüche an das Wohnen im 21. Jahrhundert«, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Rahden, Hartmut Jork, die Idee der Ausstellung, die unter der Schirmherrschaft des Bauministers NRW steht.
Natürlich gibt es nicht den einen Trend. Die Vielfältigkeit der individuellen Verbraucherinteressen spiegelt sich in den Themen der Ausstellung wieder.
Die Wohnträume von morgen sind gemeinhin von entscheidenden Qualitätsmerkmalen wie energiebewusstem, gesundem oder »Mehrgenerationen«-Wohnen geprägt. Wie dies konkret aussehen kann, zeigt die Ausstellung. So lassen sich durch die Nutzung moderner Heiztechniken und Wärmedämmung der Energieverbrauch senken, Kosten einsparen und komfortabel leben. Umweltfreundliche Baustoffe, Schutz vor Elektrosmog und Lüftungsanlagen sorgen für gesundes Wohnen. Und gleichzeitig hat auch ein ungewöhnliches Wohnmodell seinen Siegeszug angetreten. Bindungen an das Elternhaus treten wieder verstärkt auf.
Die gemeinsame Nutzung des elterlichen Wohnhauses bietet dabei neben finanziellen Vorteilen und der zentralen Lage, durch Um- oder Anbau oder Anpassung an das Wohnen im Alter viele Vorteile für Jung und Alt.
Es klingt phantastisch, aber so realitätsfern ist die Vision des Wohnens im »intelligenten Haus« gar nicht mehr. Bereits heute reguliert moderne Gebäudetechnik in großen Bürohäusern den Energieverbrauch, dosiert Licht und Lüftung, schlägt Alarm bei Feuer oder verscheucht ungebetene Gäste am Hauseingang.
Der große LBS-Truck ist am Ortgies-Parkplatz am Samstag von 9 bis 14 Uhr, am Sonntag von 11 bis 18.30 Uhr und am Montag von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Artikel vom 01.06.2005