04.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

In rasantem Flug durch die Luft

Mauersegler verbringt sein Leben fast nur fliegend - Nistkästen gesucht

Stemwede (WB). Seine schrillen Rufe sind in diesen Tagen weit ins Stemweder Land hinein zu hören, und sein eleganter Flug fasziniert die Menschen. Der Vogel des Jahres 2003, der Mauersegler, zieht wieder seine schneidigen Kurven durch die Dörfer unserer Heimat.

Der Mauersegler besticht durch seine Lebensweise. Wohl kein anderer Vogel ist am Himmel so in seinem Element.
Fast sein ganzes Leben spielt sich in hohen Lüften ab. So fängt er nicht nur seine Nahrung, Insekten, in der Luft, er schläft sogar hoch droben, indem er sich am späten Abend immer höher schraubt und dann langsam heruntertrudeln lässt, um in immer neuen Intervallen wieder aufzusteigen.
Selbst die Paarung findet im Fluge statt. Mauersegler lieben Straßenschluchten, die ihnen wie kleine Gebirge erscheinen und in deren Nischen sie gerne brüten.
Brutplätze finden sie zumeist hinter Dachziegeln und Verschalungen. »Ein echtes Nest legen sie jedoch nicht an - sie tragen nur kleine Halme, Federn und andere leichte Bestandteile ein, die sie im Fluge vor den Schnabel bekommen haben« berichtet NABU-Geschäftsführer Rüdiger Wohlers, Mauersegler-Experte aus Oldenburg.
Wohlers skizziert einen Grund dafür, dass es der Mauersegler bei uns zunehmend schwerer hat: »Immer mehr Häuser werden fast fugendicht verschlossen, Isolierungen werden immer akkurater, Dächer immer dichter, so dass dem Mauersegler der Brutraum verwehrt wird: Das ist nicht nur bei Neubauten, sondern auch bei Altbausanierungen zu beobachten.«
Aus Gründen der Energieersparnis und des Umweltschutzes sei jede Isolierung natürlich zu begrüßen, aber trotzdem solle man den Mauersegler nicht aussperren, meint der Experte. Der Naturschützer rät sogar dazu, Mauerseglerkästen zu bauen und an Häusern anzubringen.
Der NABU steht für jedermann ratgebend zur Verfügung und hat für alle, die selbst für den flinken Flieger Hand anlegen wollen, ein »Mauersegler-Paket« zusammengestellt. Darin enthalten ist die 30-seitige Bauplansammlung für Nisthilfen aller Art, einschließlich des Mauerseglerkastens, sowie die farbige Broschüre »Gartenlust«, in der allerlei Tipps zum vogelgerechten Garten gegeben werden.
Es kann angefordert werden gegen Einsendung von fünf Euro beim NABU, Stichwort »Mauersegler«, Schlosswall 15, 26122 Oldenburg.

Artikel vom 04.06.2005