11.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Untersuchungen zur
Unternehmensnachfolge

Veranstaltung im Weberhaus in Nieheim

Kreis Höxter/Nieheim (WB). Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter veranstaltet im Rahmen des von der EU und dem Land NRW geförderten Projektes »Initiative KMU - Gründung, Sicherung, Nachfolge« am Freitag, 24. Juni, von 9 bis 16 Uhr im Weberhaus in Nieheim das Seminar »Was wird aus meinem Unternehmen?«.

Untersuchungen zum Thema Unternehmensnachfolge haben ergeben, dass gerade kleine und mittlere Unternehmen diesen wichtigen Bereich zur Zukunftssicherung oft vernachlässigen oder sich viel zu spät mit der Nachfolgeregelung auseinandersetzen. Dabei wird die Komplexität des Nachfolgeprozesses häufig unterschätzt.
Im Ergebnis steht leider nicht selten die Stilllegung des Betriebes und damit der Verlust von Arbeitsplätzen.
Die frühzeitige Vorbereitung auf den Führungswechsel ist daher unerlässlich, um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Hinzu kommt, dass im Rahmen der Basel II Vereinbarungen zur Kreditvergabe die unternehmerischen Entwicklungspotenziale eine immer größere Rolle spielen, wobei die Nachfolgeregelung ein wesentlicher Faktor ist.
An dieser Problematik setzt das Seminar an. Ziel ist es, Orientierungshilfen bei der Vorbereitung einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge zu geben. Hierbei wird auf Fragestellungen wie »Wann sollte ich an die Nachfolge denken?«, »Welcher Nachfolger kommt in Frage?«, »Inwieweit kann ich die Unternehmensübertragung als Altersvorsorge nutzen?« eingegangen.
Die Veranstaltung findet im Weberhaus Nieheim, Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße 13, in Nieheim in der Zeit von 9 bis 16 Uhr statt.
Anmeldungen sollten bis spätestens 17. Juni bei der GfW im Kreis Höxter, Corveyer Allee 21, 37671 Höxter unter 05271 / 97 43 15 (fon); 05271 / 97 43 315 (fax) oder per e-mail (tatjana.disse@gfwhoexter.de) eingegangen sein.

Artikel vom 11.06.2005