30.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Weinfest bei Königswetter

81 Flaschen Wein für Claus Hellwig

Bürgermeisterin Susanne Lindemann, Weinprinzessin Linda Spohr, Friedel Trautwein, Hans Herwartz, Brigitte Wischnewski und Christian Hehemeyer (v.l.) stießen zur Eröffnung des Weinfestes auf ein gutes Gelingen an. Bereits zu diesem Zeitpunkt war der Burgmannshof gut gefüllt.Fotos: Horst-H. GriepenstrohDr. Claus Hellwig wurde in Wein aufgewogen. Mit im Bild die beiden weiteren Preisträger Helena Tantow und Dieter Lehdebrink, Glücksfee Claudia Schilberg, Friedel Trautwein, Hans Herwartz sowie die beiden Winzer Friedhelm Eigelsbach und Manfred Müller.
Lübbecke (HoG). Das war wohl der beste Besuch anlässlich eines Weinfestes in Lübbecke überhaupt. Organisator Hans Herwartz sprach offen aus, was wohl jeder gedacht hat, der am Samstag auf den Bänken im Burgmannshof saß, den herrlichen Sommertag genoss und dieses Vergnügen mit einem Gläschen köstlichem Rebensaft krönte. Die Stimmung hätte besser nicht sein können, fröhliche Gesichter weit und breit. In den Nachmittagsstunden war der Besuch noch recht spärlich gewesen, die Lübbecker zogen offensichtlich ein schattiges Plätzchen auf der hauseigenen Terrasse oder einen Sprung das erfrischende Nass im Freibad bei diesen ungewohnten Temperaturen vor. Gegen Abend füllte sich jedoch der Platz in dem historischen Gemäuer immer mehr und auch das Endspiel um den DFB-Pokal im Fernsehen tat der Veranstaltung keinen Abbruch. Mehr Besucher hätte der Platz kaum fassen können.
Eigentlich hätte das Weinfest am Samstag um Mitternacht enden sollen, doch die Gäste wollten einfach nicht den Heimweg antreten. So spielte Ulli Werner halt eine Stunde länger und die eigentlich mehr an Bier gewöhnten Westfalen bewiesen, dass sie auch bei Rebensaft hervorragend zu feiern verstehen.
Eröffnet worden war das Weinfest am Freitag von Brigitte Wischnewski, der Vorsitzenden der LK-Werbegemeinschaft, und Bürgermeisterin Susanne Lindemann. Das Weinfest, das in diesem Jahr zum achten Mal gefeiert werde, habe sich in der Bierbrunnenstadt fest etabliert und sei aus dem Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken, betonte Susanne Lindemann. Die rheinhessische Weinprinzessin Linda Spohr stelle den hohen Stellenwert der Tradition in ihrer Heimat in den Mittelpunkt ihrer Ausführungen. Es würden wieder mehr alte Rebsorten angebaut. Übrigens gelte das rheinhessische Weinanbaugebiet als das fortschrittlichste überhaupt, vergaß sie nicht zu erwähnen.
Winzer Friedel Trautwein, der bereits zum fünften Mal beim Weinfest in Lübbecke mit von der Partie war, verwies auf die geschmackliche Vielfalt. Rund 100 verschiedene Weine seien hier an diesen Tagen im Angebot, und sicherlich sei für jeden Gaumen der richtige Tropfen dabei. Er bezeichnete das Weinfest als ein besonderes Erlebnis, dass es nicht alle Tage gebe. Auch verwies er darauf, dass Wein, mäßig genossen, der Gesundheit zugute komme. Seines Wissens gebe es mehr alte Winzer als alte Ärzte, und das sei doch wohl Beweis genug, schmunzelte er. Ein bis zwei oder gar drei Gläschen am Tag seien keineswegs schädlich, sondern hätten eher eine positive Wirkung.
Eine Verlosung war gestern einer der Höhepunkte beim Weinfest, das sich erneut eines guten Besuches erfreute. Den dritten Preis, vier Flaschen Wein, gewann Dieter Lehdebrink aus Hüllhorst, den zweien Preis, einen Präsentkorb mit rheinhessischen Köstlichkeiten, Helena Tantow aus Lübbecke und Dr. Claus Hellwig aus Espelkamp schließlich war der Hauptgewinner. Er wurde in Wein aufgewogen und freute sich über 81 Flaschen köstlichen Rebensaft.

Artikel vom 30.05.2005