28.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Altes Schätzchen glänzt wie neu

»Oldi-Club BtFN« restauriert historische Feuerwehrdrehleiter »DL 25«


Von Stefanie Holzbecher
Fabbenstedt (WB). Ausgemustert, aber noch lange nicht schrottreif: Der »Oldi-Club BtFN« feierte am Donnerstag mit großer Freude die Einweihung oder besser gesagt die »Wiederauferstehung« eines alten Löschfahrzeuges mit Drehleiter. Strahlender Sonnenschein ließ den frisch lackierten und geputzten Oldtimer »DL 25« glänzen. Der Oldi-Club hat es sich zur Aufgabe gemacht, ausgemusterte Löschfahrzeuge zu renovieren und sie in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen.
Seit 1990 besteht der Club, dessen Mitglieder alle ursprünglich aus der Betriebsfeuerwehr Naue, heute Johnson-Controls, stammen. Einst waren es sechs Mitglieder, die ein Gruppenfahrzeug aus dem Baujahr 1957 erwarben und sanierten. Inzwischen ist die Mitgliederzahl auf acht ehemalige Feuerwehrmänner angewachsen. Die neueste Errungenschaft des Vereins ist das Löschfahrzeug mit Drehleiter, das jetzt an seinen ursprünglichen Einsatzort zurückkehrte.
Der Einsatzwagen blickt auf ein turbulentes »Leben« im Dienste der Feuerwehr zurück. Im Jahr 1960 wurde der Wagen gebaut. Vom damaligen Amtsbürgermeister aus Rahden wurde das Fahrzeug 1961 der Espelkamper Feuerwehr übergeben. 1980 wurde die Drehleiter ausgemustert. Sie fand einen neuen Einsatzort in der Paracelsus-Klinik in Osnabrück
Zwischenzeitlich war sie sogar im Besitz der Gräfin von Schwerin. Nach 43 Jahren kehrte sie nun nach Espelkamp zurück und krönt die Sammlung des »Oldi-Clubs BtFN«. 1600 Arbeitstunden waren notwendig, ein vierstelliger Eurobetrag wurde investiert, um dem ehemaligen Prunkstück der Feuerwehr seine alte Schönheit zurückzugeben. Das Fahrzeug, ausgerüstet mit einem Daimler-Benz-Motor, glänzt frisch lackiert in der Signalfarbe rot. Die Drehleiter, die früher verwendet wurde, um Menschen aus brennenden Häusern zu befreien, verfügt insgesamt über 27 Meter Steighöhe. Sie musste vor allem von Rost befreit werden.
Sämtliche Teile des Fahrzeuges wurden ausgetauscht und durch neue, funktionstüchtige ersetzt. Heinz Summan, Mitglied des Oldi-Clubs, bedankte sich bei allen fleißigen Helfern, die es möglich gemacht hatten, den alten Einsatzwagen zu renovieren. Neben den Lackierern und der Tischlerei Gehrling bedankte er sich vor allem bei Udo Büttemeier, der den Großteil der Schweißarbeit geleistet hatte. Viele engagierte Helfer hatten dazu beigetragen, den Wagen zu überholen. Zu der Einweihung waren sämtliche Wehrführer aus der Umgebung erschienen. Als Ehrengast empfing der Oldi-Club den ehemaligen Wehrführer Gerd Päßler und seinen Stellvertreter Heinrich Penning. Beide waren dabei gewesen, als der Einsatzwagen 1961 auf dem Garagenhof der Feuerwehr übergeben wurde.
Mit einem gemütlichen Beisammensein und unter den fröhlichen Klängen der Dorfkapelle Isenstedt feierten der Oldi-Club und seine Gäste die Wiedergeburt des Einsatzwagens mit Drehleiter.

Artikel vom 28.05.2005