28.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sauna und täglich Rad fahren hält fit

Friedrich Finke feiert 90. Geburtstag

Friedrich Finke feiert am Sonntag seinen 90. Geburtstag.Foto: Andreas Kokemoor

Eininghausen (ko). Täglich Fahrrad fahren, ein Mal in der Woche Skat spielen, ein Mal in der Woche Sauna baden, und wenn es geht, gleich mehrfach im Jahr verreisen: Das ist das Rezept von Friedrich Finke, Eininghauser Ring 8 in Pr. Oldendorf-Eininghausen, der am Sonntag seinen 90. Geburtstag feiert.
Einige Börninghauser wissen Friedrich Finke aus besonderem Grund zu schätzen: Er war es, der das alte Fachwerkhaus in seiner Nachbarschaft kaufte, das heute das »Haus des Gastes« von Böringhausen« ist.
Der Unternehmer im Ruhestand verschweigt nicht, dass Fleiß und Anstrengung sein Leben begleitet haben. Nach dem Krieg machte er sich selbständig. Frühstücksbretter, Garten-Windmühlen und Puppenstuben standen am Anfang auf seiner Auftragsliste. Nach und nach spezialisierte sich Friedrich Finke auf Profilleisten für den Wohnbereich. Seine eigene Firma war zunächst am Hause. Später errichtete er eine zweite Produktionsstätte in Getmold am Kanal. Eine Spezialität von ihm waren Whisky-Fässer für eine namhafte Destillerie. Das Holz dafür kaufte er persönlich in Amerika und Kanada.
Mitte der 70-er Jahre übergab Friedrich Finke die Firma an seinen Sohn Harald. Heute ist die Firma spezialisiert auf Küchenbauteile. Der älteste Sohn Dietmar ist Chef der Werkstatt am Haus, die sich auf die Oberflächenbehandlung spezialisiert hat. Noch regelmäßig zieht sich Friedrich Finke seinen Kittel über und schaut nach dem Rechten.
Nach dem Schulbesuch in Eininghausen und der Konfirmation durch Pastor Harre ging er nicht in die Lehre, sondern half seinem kranken Vater in der kleinen Landwirtschaft. Es folgten Arbeitsdienst und Krieg. In den letzten Kriegsjahren lernte er seine erste Frau Gertrud kennen, die er in Oppeln, Schlesien, heiratete. Sie verstarb jedoch verstarb 1987. Nur wenig später heiratete er erneut.
Zur Familie gehören drei Kinder, drei Stiefkinder, sowie 17 Enkelkinder und sechs Urenkel. Zu den Gratulanten gehören neben der Familie auch die Skatbrüder, der ehemalige Bürgermeister Hartmann Wünsch und der ehemalige Stadtdirektor Manfred Beermann.

Artikel vom 28.05.2005