30.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Stadtführer
wählen den
Kreissprecher

Treffen am Samstag, 4. Juni

Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Alle Stadtführerinnen und Stadtführer aus den Städten und Gemeinden des Kreises Gütersloh sind eingeladen, am ersten Kreistreffen der Stadtführer in Schloß Holte-Stukenbrock teilzunehmen. Anmeldungen zu dieser Veranstaltung, die am Samstag, 4. Juni, in der Zeit von 14 bis 17 Uhr im VHS-Forum stattfindet (Kirchstraße 2), nimmt die VHS bis zum 1. Juni entgegen.

Die VHS Harsewinkel - Schloß Holte-Stukenbrock - Verl hat in Schloß Holte-Stukenbrock bereits 19 Stadtführerinnen und Stadtführer ausgebildet und nun auch 13 in Harsewinkel. Alle Kommunen im Kreis sind über das 1. Kreistreffen der Stadtführerinnen und Stadtführer in Schloß Holte-Stukenbrock (VHS-Forum) informiert worden und haben die Einladung an ihre Stadtführer weitergeleitet. Ausfünf Kommunen liegen bereits Teilnahmezusagen vor.
Motiv dieser Initiative ist es, eine Vernetzung der im Kreis ehrenamtlich tätigen Stadtführerinnen und Stadtführer vorzunehmen, da es auch Wünsche nach thematischen Führungen gibt, die ortsübergreifend sind wie zum Beispiel Schlösser und Kirchen oder auch Kreisfahrten, an denen sich mehrere Stadtführer beteiligen könnten.
Im ersten Teil der Veranstaltung wird Lore Mähler, langjährige Stadtführerin in Paderborn, einen Einführungsvortrag halten zum Thema »Zum Selbstverständnis eines Stadtführers und die Erwartungen der Besuchergruppe«.
Jeder Stadtführer weiß, dass bei einer kompetenten fachlichen Führung noch andere Faktoren wirksam im Spiele sind, die zum Gelingen beitragen wie das Selbst- und Fremdbild des Stadtführers, die Erscheinung, Witz und Humor, Sensibilität und Spannung. Die Referentin geht auf diese Aspekte ein und zeigt auf, welche Anregungen, Hilfen und Strategien sinnvoll sein können, eine Führung wie »aus einem Guss« erscheinen zu lassen.
Auch thematische Führungen werden angesprochen, die auf Kooperation und Vernetzung der gewünschten Bestimmungsorte im Kreis angewiesen sind.
Im zweiten Teil werden die Impulse aufgegriffen und mögliche Kooperationsansätze im Kreis Gütersloh diskutiert. Neben der örtlichen kommt die überörtliche regionale Bedeutung ins Spiel, wofür eine Vernetzung der einzelnen Bestimmungsorte hilfreich wäre. Beim ersten Kreistreffen wird auch aus der Mitte der Stadtführer ein Kreissprecher gewählt, der Aktionen koordiniert.

Artikel vom 30.05.2005