28.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Der kleine Prinz« auf
der Bühne der Aula

Neues Stück der Theater-AG des Gymnasiums


Rahden (WB). »Der kleine Prinz« ist nicht nur den Kindern wohlbekannt. Was es mit ihm auf sich hat, welche Erfahrungen er macht, welche Gedanken ihm kommen, welche Fragen ihn bewegen auf seinem Weg, der ihn zu verschiedenen Planeten und schließlich zur Erde führt, erzählt Antoine de Saint-Exupéry in dem gleichnamigen Buch.
Die Theater-AG des Gymnasiums Rahden führt dieses Stück am Freitag, 10. Juni, und Samstag, 11. Juni von 19 Uhr an in der Aula der Bildungseinrichtung auf.
Es ist schon ein kleines Stück Weltliteratur, ein Bekenntnis zur Empfindsamkeit und offenen, fragenden Haltung des Kindes und eine Kritik an den gewichtigen Standpunkten und Tätigkeiten der Erwachsenen, die einem näheren Betrachten nicht unbedingt standhalten.
»Die großen Leute haben eine Vorliebe für Zahlen. Wenn ihr ihnen von einem neuen Freund erzählt, befragen sie euch nie über das Wesentliche. Sie fragen euch nie: Wie ist der Klang seiner Stimme? Welche Spiele liebt er am meisten? Sammelt er Schmetterlinge? Sie fragen euch: Wie alt ist er? Wie viele Brüder hat er? Wie viel verdient sein Vater?«
So lässt der Autor den Piloten sprechen, der rückblickend seine Bekanntschaft mit dem kleinen Prinzen erzählt. Durch eine Not- landung in der Wüste war er ihm begegnet. Der kleine Kerl hatte ihn anfänglich befremdet, aber nachdem er ihn mehr und mehr kennengelernt hatte, konnte er die Enge seines Erwachsenseins immer mehr hinter lassen und sich auf das Wesentliche besinnen. Was ist aber das Wesentliche? Hinter das Sichtbare blicken. Mit dem Herzen sehen. Geduldig und zugewandt sein. Freundschaft pflegen und Verantwortung wahrnehmen. Diese Lebensanschauung vermittelt der kleine Prinz mit seinen Wegbegleitern: der Rose, dem Fuchs und der Schlange.
Ihnen werden eine Reihe skurriler Figuren gegenübergestellt, die die Erwachsenenwelt repräsentieren und die in absurden Tätigkeiten verfangen sind: ein König, ein Geschäftsmann, ein Geograf, ein Eitler, ein Laternenanzünder, ein Weichensteller, ein Händler.
Schülerinnen der Theater-AG der Unterstufe unter der Leitung von Ingrid Schaible-Böhm haben eine szenische Bearbeitung des Buches einstudiert und wollen nun das Ergebnis ihrer Arbeit vorstellen. Die Szenenfolge des Stücks wird aufgelockert durch verschiedene Ausdruckstänze, die sich auf das Geschehen und die Figuren beziehen. Die Auswahl von dafür geeigneten Musikstücken hat Erdmann Fricke besorgt.
Das Bühnenbild hat die Bühnenbild-AG unter Leitung von Urte Enders erstellt. Eine Gruppe von Eltern kümmert sich darüber hinaus um Kostüme, Requisiten und manches mehr.
So wird ein abwechslungsreicher Theaterabend daraus werden, der Kinder und Erwachsene gleichermaßen ansprechen soll.
Eintrittskarten für den »Kleinen Prinzen« sind an den Aufführungsabenden jeweils ab 18.15 Uhr an der Abendkasse erhältlich.

Artikel vom 28.05.2005