30.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wie es damals war

Ein Nachmittag mit Geschichten und Musik

Pr. Oldendorf (WB). Einen Nachmittag mit Geschichten und Musik unter dem Motto »Wie es damals war - aus der Vergangenheit anderswo und hier in Pr. Oldendorf« gibt es kommenden Samstag, 4. Juni, ab 16 Uhr, in der Galerie Novalis in Pr. Oldendorf.

Mitwirkende an diesem Nachmittags sind Anita Rogge, Zeitzeugin und Schlesienvertriebene, die aus ihren Erinnerungen und aus dem Bereich Familienforschung erzählt, Hans Hermann Stapel, ebenfalls Zeitzeuge, der von Erlebnisse eines Hitlerjungen am Kriegsende berichtet, Johanna Hespe, die die Moderation übernimmt und mit Gitarrenmusik unterhält, und Janina Kerkhoff, die ebenfalls auf der Gitarre ihr Können unter Beweis stellen wird.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, 60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges das Denken über die Vergangenheit zu erweitern. Soll man die Vergangenheit ruhen lassen und nur nach vorne leben, oder lebt man wacher und verantwortlicher in der Gegenwart, wenn man sich der Vergangenheit in vielen ihrer Erscheinungen möglichst bewusst ist?
Es werden Geschichten erzählt mit Titeln wie »Ohne Wurzeln keine Flügel«, »Kinder im Chaos«, »Den Großeltern und Eltern ein ÝDenk-MalÜ setzen«, »Die Geschichte von der Panzersperre«, »Eine Landkarte voller Stecknadeln«, »Aus dem Tagebuch des letztes jüdischen Bürgers von Pr. Oldendorf« und vieles andere mehr.
Diese Geschichten und anderes Vergessenes werden kontrapunktiert durch Zitate und Gedichte , unter anderem von den Autoren und Psychoanalytiker Arno Gruen oder Paul Celan. Zwischen den Wortbeiträgen erklingt Gitarrenmusik zur Entspannung. Gewünscht ist insbesondere auch der Dialog mit dem Publikum .
Diese Veranstaltung lädt ausserdem ein zum Betrachten der aktuellen Ausstellung »Familiengeschichten« mit interessanten Werken von Johanna Hespe.
Platzreservierung werden erbeten unter Telefon 0 57 42 - 23 35.

Artikel vom 30.05.2005