28.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kuper präsentiert
eine Weltneuheit

Rietberger Firma auf der »Ligna«


Rietberg/Hannover (WB). Mit einem neuen Messeauftritt und einer erheblich vergrößerten Ausstellungsfläche war die Heinrich Kuper GmbH & Co. KG auf der diesjährigen Messe »Ligna plus« in Hannover angetreten, sich in einer schwierigen konjunkturellen Wirtschaftslage mit Optimismus zu präsentieren. Anfang Mai zeigte das Rietberger Unternehmen auf rund 630 Quadratmetern einem internationalen Fachpublikum das breite Angebotsspektrum rund um die Furnierverarbeitung, die Massivholzbearbeitung und die Verpackungstechnologie. Dabei unterstützte der neue Messestand durch großflächige Grafiken in ansprechender Optik die vielfältigen Betätigungsfelder des Unternehmens: Kuper als international agierendes, innovatives Maschinenbau- und Dienstleistungsunternehmen.
Das Rietberger Unternehmen ist schon seit mehr als 30 Jahren auf der weltweit größten Fachmesse für Holzbearbeitungstechnik in Hannover präsent. Mit rund 50 Mitarbeitern hat man auch in diesem Jahr auf der Ligna die Leistungsfähigkeit des ostwestfälischen Unternehmens den Interessenten aus aller Welt vorgestellt.
Ebenso wie auf der Ligna 2003 konnte Kuper auch in diesem Jahr in allen Produktbereichen mit innovativen Neuentwicklungen das Interesse der Fachwelt auf sich lenken. In der Verpackungstechnik war Kuper sogar mit einer Weltneuheit auf die Ligna gekommen. Mit der Folienverpackungsanlage Kuper KFE-Contifoil ist es erstmals möglich, einen Folienwechsel ohne Maschinenstillstand im laufenden Produktionsbetrieb vorzunehmen.
Insgesamt jedoch zogen die Rietberger ein eher verhaltenes Resümee der Ligna 2005. »Wir haben eigentlich mit mehr Besuchern in diesem Jahr gerechnet. Allerdings sind wir mit der Qualität der Gespräche und den Perspektiven, die wir aus der Messe ziehen können, recht zufrieden. Anlass zur Sorge gibt uns aber immer noch die unbefriedigende konjunkturelle Situation im Inland«, stellten Norbert Laumeier und Fritz Peine, Geschäftsführer des Rietberger Unternehmens, letztendlich zum Abschluss der Messe fest.

Artikel vom 28.05.2005