28.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Drei Buchprojekte zum Heimatfest

100 Jahre Ovenhausen in Bildern

Von Ingo Schmitz
Ovenhausen (WB). Mit drei aufwendigen Buchprojekten überrascht der Heimat- und Schützenverein Ovenhausen die Bürger beim Heimatfest im Juli. Es handelt sich um einen Bildband, um die Fortschreibung der Chronik und um ein Jahrbuch. Das WESTFALEN-BLATT durfte jetzt, einige Wochen vor den Veröffentlichungen, dem Redaktionsteam bei der Arbeit über die Schulter schauen.

»100 Jahre Ovenhausen in Bildern« lautet der Titel des Bildbandes von Hubert Klocke. Viele der Aufnahmen, die in dem Werk zu sehen sind, sind noch nie veröffentlicht worden und schlummerten bislang in privaten Familienalben. »Die Wegwerfmentalität vieler Menschen hat dazu geführt, dass auch bei uns in Ovenhausen nur noch wenige Schriften oder Fotos von anno dazumal vorhanden sind. Schon seit dem Jahr 2000 ist Hubert Klocke daher damit beschäftigt, alte Fotos zu sichten, zu sammeln und zu archivieren«, sagt der Vorsitzende des Heimat- und Schützenvereins Ovenhausen (HSV), Hans-Werner Gorzolka.
Klocke hat die Bilder zusätzlich digitalisiert, um sie vor dem Verfall zu bewahren. »Das hat viel Spaß gemacht«, berichtet Klocke, der 750 Fotografien bearbeitet hat. Das Buch mit den jeweiligen Kurzerläuterungen zu den Bildern umfasst 220 Seiten. Gezeigt werden Aufnahmen von Land, Leuten und Gebäuden, aber auch von Festen sowie von der Landwirtschaft. »Selbst das erste Heimatfest 1928 kann nahezu lückenlos dokumentiert werden«, ist Hubert Klocke stolz.
Angelika Paterson, die wie Hubert Klocke, Jürgen Engel, Franz-Josef Gottlob, Mechthild Gründer, Franz-Josef Potthast, Hans-Werner Gorzolka, Jürgen Todt und Josef Flügel zum Redaktionsteam gehört, betont: »Es ist ein Buch von Ovenhäusern für Ovenhäuser. 50 Familien haben das Vorhaben unterstützt.« Derzeit werden die Bilder vom Berufsförderungswerk Bad Pyrmont und Weser-Ems aufgearbeitet. Danach geht der Bildband in einer Auflage von 500 Exemplaren in Druck.
Ebenfalls viel Zeit hat Dorfchronist Jürgen Engel investiert. Sein Projekt trägt den Titel »Chronik der Ortschaft Ovenhausen -ÊDie Jahre 1995 bis 2004«. Gorzolka erläutert: »Beim Heimatfest 1995 hat der HSV die Erstausgabe der Chronik mit den Jahren 1820 bis 1994 herausgegeben. Nun folgt die Fortsetzung.« Chronist Engel, der 1996 Anton Müller im Amt beerbte, erläutert den Inhalt: »Es handelt sich um eine chronologische Abfassung des Dorfgeschehens. Enthalten sind Feste, die landwirtschaftliche Situation, aussterbende Berufe und Handwerk sowie der Einzelhandel.« Zahlreiche Bebilderungen machen die Vergangenheit auf 150 Seiten lebendig. Auch hierbei ist eine Druckauflage von 500 Exemplaren geplant.
»Das dritte Buchprojekt war als Festschrift geplant. Aus dieser Idee hat sich aber ein umfangreiches Jahrbuch entwickelt«, berichtet der HSV-Vorsitzende. Auf mehr als 300 Seiten geht es unter dem Titel »Ovenhausen im Corveyer Land« um Beiträge aus Geschichte und Gegenwart. Neben verschiedenen Grußworten, unter anderem von Heimatfest-Schirmherr Prof. Dr. Klaus Töpfer, enthält das Buch zahlreiche Beiträge mit völlig neuen Denkansätzen. Ein Bericht über das Heimatfest 1928 ist ebenso enthalten wie Vereinsportraits. Besonders stolz ist der HSV auf die auswärtige Autoren, darunter Professor Dr. Hans-Günter Stephan (Wüstungen um Ovenhausen), Hans-Dieter Tönsmeyer (wissenschaftiche Untersuchung der Flurnamen), Holger Engel (Diplomarbeit mit einer Baubeschreibung der Heiligenbergkapelle), Lütmarsens Ortsheimatpfleger Karl-Josef Kruse (Landwehr) sowie Beiträge zum Mordfall Soistmann Berend und zur Translozierung des jüdischen Wohnhauses. Auch ein Portrait über die weltbekannte Tänzerin Maria Litto von Dieter Siebeck ist enthalten.
Das Jahrbuch wird in einer Auflage von 1000 Exemplaren gedruckt. Verkauft werden die drei Bücher im Paket zum Selbstkostenpreis, der Dank großzügiger Spenden relativ niedrig sein wird. Gorzolka betont: »Die Autoren haben ihre Beiträge honorarfrei zur Verfügung gestellt. Der Verein will an den Büchern keinen Gewinn machen.« Schon kurz vor dem Heimatfest sollen die druckfrischen Exemplare zu haben sein.

Artikel vom 28.05.2005