28.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Berufskolleg: Erster Preis
bei Energiewettbewerb

Preisverleihung bei der Jugendmesse »YOU«


Essen/Lübbecke (tz). Mitmachen. Anfassen. Ausprobieren. Das Motto der Jugendmesse »YOU« in Essen haben gleich fünf Schulen aus Ostwestfalen-Lippe um einen Punkt erweitert. Mitmachen. Anfassen. Ausprobieren. Mitnehmen. Das, was sie mitnehmen durften, konnte sich sehen lassen. Für herausragende Leistungen im landesweiten Energiewettbewerb »Klimaschutz und Klassenkasse 2005« der Energieagentur NRW wurden 19 Schulen aus dem bevölkerungsreichsten Bundesland mit Geldpreisen zwischen 100 und 400 Euro ausgezeichnet. Unter den Preisträgern auch das Berufskolleg Lübbecke, das am Wettbewerb »Klimaschutz und Klassenkasse 2005« des Landes NRW, der von der Energieagentur NRW durchgeführt wird, teilgenommen und den ersten Preis in der Gruppe der Berufskollegs gewonnen hat.
Die Preisverleihung fand auf der Messe durch den Leiter der Energieagentur NRW, Prof. Dr. Norbert Hüttenhölscher, und Dr. Volkhard Riechmann vom Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung statt. Für das Berufskolleg Lübbecke nahmen Oberstudienrat Franz-Josef Urlichs und Oberstudienrat Steffen Walter den Preis entgegen. »Mit dem ersten Preis haben wir wirklich nicht gerechnet. Wunderschön,« freute sich Franz-Josef Urlichs. Der Preis soll natürlich themenbezogen verwendet werden. »Als Basis für eine mögliche Erweiterung der Photovoltaikanlage« sähe Urlichs das Geld gut angelegt.
Im Bewertungszeitraum 2003 und 2004 wurden am Berufskolleg u.a. drei Projekte zur Thematik des Energiesparens und der regenerativen Energiegewinnung durchgeführt und in der Bewerbung dargestellt:
Energiesparen macht Schule: Das fünfjährige Projekt, mit dem Ziel der Senkung des Energie- und Wasserverbrauchs durch technische Maßnahmen und Änderung des Nutzerverhaltens, endete am 31. Dezember 2003. Projektpartner waren der Kreis, das e&u energiebüro und die drei Berufskollegs des Kreises, das Berufskolleg Lübbecke mit beiden Schulstellen in Lübbecke und Espelkamp.
An der Schule wurde ein Energiespardienst organisiert. Er wird in jeder Klasse vom Klassenlehrer organisiert und von den beauftragten Schülern durchgeführt. Diese kümmern sich z.B. um richtiges Lüften und Schließen der Fenster nach dem Unterricht.
Ausbau der Photovoltaikanlage: Mit den Mitteln (6 200 Euro) aus dem Projekt »Energiesparen macht Schule« wurde im Juni 2003 die Photovoltaikanlage von elf Modulen auf 22 Module mit einer Leistung von jetzt 2,2 kWp ausgebaut und damit der Energieertrag auf etwa 1 600 kWh/Jahr verdoppelt.
Interaktiver Umweltschutz mit regenerativen Energien: Im Rahmen des Projektes wurden an den drei beteiligten Schulen (Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg (Minden), Berufskolleg Lübbecke (Lübbecke und Espelkamp) und Leo-Sympher-Berufskolleg (Minden) mit den gemeinsam beantragten UMTS-Mitteln Anlagen der regenerativen Energiegewinnung errichtet. Die Daten der Anlagen werden gewonnen, verarbeitet und unter informations- und fernwartungstechnischen Aspekten in einem gemeinsamen Netzwerk zwischen den Schulen bereitgestellt.
Am Berufskolleg in Espelkamp entstand im Juni 2003 eine Windkraftanlage (Rotordurchmessser: 2m, Leistung: 600W, Anlage: Inclin 600) als Datenlieferant, ein Umweltraum mit PCs zur Darstellung der Daten, ein Schulungsraum für moderne umweltbezogene Bus- und Fernwirktechnik in der Gebäudeautomatisierung und eine Wasserlandschaft zur Visualisierung der mit der Windkraftanlage erzeugten Energie.

Artikel vom 28.05.2005