01.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Da Capo« geht auf musikalische Zeitreise

Blockflötenensemble gibt Konzert in Brakel


Brakel (WB). Viele Brakeler werden auf dieses Konzert gewartet haben: Das Brakeler Blockflötenensemble »Da Capo« gibt am Sonntag, 5. Juni, um 19 Uhr auf Einladung des Brakeler Kulturringes im historischen Rathauskeller in Brakel sein nächstes Konzert.
»Da Capo« unternimmt dieses Mal eine musikalische und stilistische Zeitreise durch drei Jahrhunderte. »Blockflötenmusik für Tanz, Theater und Tafel« lautet das Leitmotiv des Konzertes. Mit der Wassermusik von Händel, Stücken und Tänzen von Bach und Praetorius und Purcells »The Fairy Queen« beginnen die vier Musikerinnen im musikalischen Barock ihre Zeitreise. Dabei gibt es auch die nicht nur vom Titel her ungewöhnliche Komposition des Barockkomponisten Allessandro Poglieti: »Canzon über dass Henner- und Hannergeschrey«.
Mit den Musikbeiträgen »Die Zwerge« von Kazimierz Serocki oder den Arrangements »Reisende« und »Fernweh« aus »Hinter den sieben Bergen« von Holger Hoffmann kommen die Liebhaber moderner Musik auf ihre Kosten. Jazzig wird es mit zwei Stücken aus dem »Jazz Triptych« von Greg McKernon. Daneben steht noch »El Choclo« aus dem Jahre 1912 von Angel Villoldo auf dem Programm.
»Da Capo« ist hiesigen Konzertbesuchern nicht unbekannt. Bereits mehrfach traten Elisabeth Ester, Brigitte Josten, Ute Schumacher und Maria Zymner in der Reihe der Kleinen Abendmusiken in Höxter und in der Reihe »Brakeler Orgeln« konzertant auf. Dabei machten die vier Ensemblespielerinnen auf eine bestimmte Art auf sich aufmerksam: Sie wollen die Musik und das Image der Flöten entstauben und zeigen, wie interessant und abwechslungsreich Flötenmusik klingen kann. Dazu spielen sie mit alten und neuen Spieltechniken Renaissance-, Barockmusik und zeigen insbesondere an modernen Stücken, was in ihren Instrumenten steckt.
Karten für das Konzert sind an der Abendkasse erhältlich. Für Kinder bis 12 Jahren ist der Eintritt kostenlos, Jugendliche zahlen nur die Hälfte.

Artikel vom 01.06.2005