28.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Prellbock ist weggeräumt

Teilstrecken des Haller Willem sind wieder verbunden

Dissen/Bad Rothenfelde (WB). Ein Meilenstein der Reaktivierung der Bahnstrecke »Haller Willem« zwischen Dissen/Bad Rothen-felde und Osnabrück ist genommen: Vergangenen Mittwoch entfernten die Bauunternehmen den Prellbock vor dem Bahnhof Dissen/Bad Rothenfelde.

Donnerstag testeten die Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück (VLO) und die Nordwestbahn mit drei Probefahrten erstmals die durchgehende Verbindung von Osnabrück über die Landesgrenze bis nach Halle, berichtete VLO-Betriebsleiter Jürgen Werner.
In Dissen/Bad Rothenfelde treffen die beiden Streckenabschnitte des »Haller Willem« zusammen: Den ruhenden nördlichen Teil hatte die VLO 1999 für 30 Jahre von der Deutschen Bahn (DB) AG gemietet und ab Februar 2004 für den künftigen Regelbetrieb ausgebaut. Der südliche Bereich ist ohne Unterbrechung von der DB betrieben worden. Die unterschiedliche technische Sicherung ist aneinander angepasst und in der vergangenen Woche von einem Sachverständigen abgenommen worden: Grund genug für Betriebsleiter Werner und den Leiter des Regionalnetzes Lipperland-Senne der DB Netz AG, mit einem Glas alkoholfreiem Sekt auf die geleistete Arbeit anzustoßen. Mit von der Partie war auch Johannes Bartelt: Gemeinsam mit seinen Mitstreitern von der Initiative Haller Willem (IHW) hatte er sich unermütlich für die Reaktivierung der Schienenverbindung im Osnabrücker Land eingesetzt.
Die Probefahrten am Donnerstag bis Halle fanden ohne Passagiere statt: Für die Fahrgäste war zwischen Dissen/Bad Rothenfelde und Halle ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Seit gestern fährt die Nordwestbahn auf der revitalisierten Bahnstrecke Haller Willem nach Fahrplan, allerdings weiterhin ohne Fahrgäste: Ab dem Bahnhof Dissen beginnt Richtung Bielefeld der Personennahverkehr. Am Freitag, 10. Juni, wird die Strecke von Osnabrück bis Dissen/Bad Rothenfelde dann vom niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff endgültig für den Verkehr freigegeben.

Artikel vom 28.05.2005