26.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Winston« an der
Spitze der Parade

Britisches Festival in der Innenstadt

Von Rüdiger Kache (Text und Fotos)
Paderborn (WV). »Winston« ist frisch geduscht und gestriegelt und wartet auf seinen großen Auftritt am Samstag: Der 21-jährige Hengst ist das größte Pferd in der britischen Armee und führt als Kesselpauken-Träger die Parade der 20th Armoured Brigade durch die Innenstadt an. Eingebettet in ein musikalisches und sportliches Familien-Programm überreicht Bürgermeister Heinz Paus Kommandeur Nick Carter die Urkunde »Freedom of the city« - eine hohe Ehre und Würdigung für die deutsch-britische Zusammenarbeit.

Im Anschluss laden die Stadt und die britischen Streitkräfte zwischen Marienplatz und Kamp zu einem britischen Festival ein. Von 12.30 Uhr bis 17 Uhr werden dabei die britischen und irischen Traditionen sowie die des Commenwealth präsentiert. Zu erleben ist ab 13.30 Uhr auf der Bühne am Marienplatz die »Band of the Royal Lancers«. Ab 14 Uhr folgen die »Newcastle Kingsmen«. Freuen dürfen sich die Besucher auch auf eine Jugend-Band, Dudelsackpfeifer und eine Rock-Band.
Auf der Bühne am Rathaus wird Abenteuer-Sport gezeigt. Wer beim Zuschauen hungrig wird, kann das englische Nationalgericht »Fisch & Chips«, geröstete Champignons und Hähnchen-Spezialitäten probieren. Zur Lifestyle-Meile wird der Bereich auf dem Kamp. Doppeldecker-Bus, historisches Taxi sowie Verkaufsstände sorgen für echt britisches Flair.
In der Städtischen Galerie Am Abdinghof ist noch bis zum 29. Mai eine Fotoausstellung über das Leben in der Britischen Garnison zu sehen. In der Volkshochschule am Rathausplatz 7 wird am Samstag Regimentssilber gezeigt.
»Ich hoffe, dass die Veranstaltungen des Festivals dazu beitragen, die guten Beziehungen zu festigen und weiter auszubauen«, so Bürgermeister Paus. Brigadier Nick Carter möchte damit auch deutlich machen, wie groß die Wertschätzung für das freundschaftliche Verhältnis zur Stadt Paderborn und ihrer Bevölkerung ist.

Artikel vom 26.05.2005