25.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Naturkunde hat ein neues Zuhause

Volmser Heimatfreunde weihen Heuerlingshaus und Landschafts-Erlebnisweg ein

Von Per Krüger (Text und Fotos)
Bad Oeynhausen-Volmerdingsen (WB). Wer zuletzt vor zwei Jahren am Heuerlingshaus an der Maschhaupt vorbeigekommen ist, der wird angesichts des jetzigen Anblicks seinen Augen nicht mehr trauen. 2 300 Stunden Arbeit in 24 Monaten haben die Volmser Heimatfreunde investiert, um das 1884 erbaute Gebäude in seiner ursprünglichen Pracht wieder aufleben zu lassen.

Gestern nun wurde das historische Bauwerk im Rahmen einer Feierstunde seiner neuen Bestimmung übergeben. Es dient künftig als Naturkunde-Treffpunkt und ist Zielpunkt eines Landschafts-Erlebnisweges, der ebenfalls am Dienstag eingeweiht wurde. »Hier ist etwas Gutes und sehr Sinnvolles gelungen«, lobte Professor Wilfried Stichmann, Vorstandsmitglied der NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, die das Projekt der Volmser Heimatfreunde mit 60 000 Euro bezuschusst hat. Das Geld stammt aus der staatlichen Rubbellos-Lotterie, deren Erlös zu 13 Prozent in die NRW-Stiftung fließt. »Von der Stadt hätten Sie das Geld angesichts leerer Haushaltskassen sicherlich nicht erhalten«, meinte Stichmann mit Blick in Richtung Bürgermeister Klaus Mueller-Zahlmann. »Da können Sie sicher sein«, antwortete er ehrlich.
Die restlichen 20 000 Euro, die zur Sanierung und Renovierung des Heuerlingshauses benötigt wurden, steuerten die Volmser Heimatfreunde in Form von ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden bei. »Zum Glück haben wir genügend Rentner vom Fach. Wir mussten aber einige Ausfälle verkraften, weil der Ischias gestreikt hat«, schilderte Vorstandsmitglied Rainer Volland den Sanierungsprozess mit einem Schmunzeln.
Klaus Mueller-Zahlmann war von dem Anwesen, das die Besitzerin Luise Werkmeister dem Verein zur Verfügung gestellt hat, sichtlich beeindruckt. Ich hoffe, dass alle Kindergärten und auch Schulen möglichst oft hier raus fahren und dieses Gebäude zum Mittelpunkt der Heimatkunde wird.« Er meinte denn auch, dass es trotz leerer öffentlicher Kassen auch künftig möglich sein muss, solche Projekte, die vom Ehrenamt getragen werden, finanziell, ideell und materiell zu unterstützen. »Hier haben wir auch eine Verantwortung.«
Das Heuerlingshaus, das eine Dauerausstellung geologischer und biologischer Exponate aus der näheren Umgebung beherbergt, ist Zielstation des neu angelegten Naturkundepfades durch das Wulferdingsener Mühlenbachsiek. An acht Stationen erfährt der Wanderer Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte der einmalig schönen Landschaft. »Bei Sieken handelt es sich um flache Täler, die während der letzten Eiszeit vor rund 10 000 Jahren geformt worden sind. Über tausende von Jahren ist dieses für Ostwestfalen charakteristische kleine Tal entstanden«, erläuterte Umweltamtsleiter Karl-Peter Hellfritz während der Einweihung.
Neben der Entstehungsgeschichte der Sieke informieren Hinweistafeln auch über die heimische Flora und Fauna, die Landwirtschaft und den Mühlenbach. Angelegt wurde der Landschafts-Erlebnispfad, der auf Holzbohlen über das teilweise morastige Gelände führt, von der Jugendfeuerwehr Volmerdingsen.
Die jungen Blauröcke waren jedoch nicht die einzigen, denen gestern der Dank der Volmser Heimatfreunde galt. »Es waren zwischen 50 und 100 freiwillige Helfer, die im Laufe der zwei Jahre mit Hand angelegt haben. Ohne diese aktive Mithilfe wäre eine Einweihung heute nicht möglich«, betonte Pfarrer Dieter Spehr. »Es haben auch viele Menschen tief in die Tasche gegriffen, um all dies zu ermöglichen«, sagte Vorsitzender Reinhard Krüger am Rande der Einweihung.
Anmeldungen für eine Exkursion von Gruppen oder Schulklassen nehmen Karl-Heinz-Edler unter &  0 57 34 / 79 88 oder Rainer Volland unter &  0 57 34 / 39 50 entgegen.

Artikel vom 25.05.2005