25.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Soun Pechvogel«

Plattdeutsches von Dullweber

Stemwede (WB). In der 352. Folge der plattdeutschen Geschichten von Pastor Wilhelm Dullweber wird er über einen vermeintlichen Pechvogel berichten.
Pastor Wilhelm Dullweber war jahrzehntelang Seelsorger im Pfarrbezirk Haldem-Arrenkamp-Ilwede. Der 70-Jährige ist ein Stemweder Urgestein und hält heute noch Gottesdienste ab, auch in plattdeutscher Sprache.

Düsse Dage dräup ick ein auln Bekannt'n. Na, man fröch denn so henn un herr, wie ett so geiht. »Au« segg hei »wie kürnt düttJohr nich in denn Urlaub föhrn, sei hett mie datt ganze Geld klauet«. Stell die vö ick heffe mine Spordose inne Stohm stern, un keiner wass inn Huse, un oss ick ner Hus henn kurme der steiht dei Flurdürn op'm un inne Stohm steiht mine Spardose uppm Diske un ess lierg!«
»Wievierl wass denn dorinne«, fräge ick öhne: »Viefhunnertfüffig Euro« kräg ick oss Antwort. Ick segge: »Minske, datt wüsset du so genau?« »Jau«, segg hei: »Ick höre doch ese inne lesten Wirken ner tellt« »Un dei Polizei«, segg ick, »Du hess datt doch sicher dei Polizeit meldt?« »Jau« segg hei, ower dei kann keine Fingerabdrücke fien un auck süss nich, inn Huse ess nicks kaputt» »Datt kump mie ower wunnerlicken vö«, segg ick. »Datt mochse woll seggen«, ment hei. Oss ick närher in Huse was, dachte ick dor ner märl rower nähr, un denn käm mie ner so aule Geschichten in denn Sinn, dei hei mie vetellt hörre. Einmärl, so hörr hei mie vetellt, hönnse öhne upp denn Bohmter Bahnhoff denn Rucksack klauet, dei Rucksack hörr ner her vönn Huse stern ower dei Breiftasken wass wege.
Eine annere Geschichte wass, hei hörr Urlaub maket mett sien Freund un sei wöhrn nu uupe Fähre mett öhre Fahrräder der fallt öhne doch dei Video-Kamera innt Water, dei Fährmann spring achterher un haalt sei doch tatsächlich wir rut, un stell die vö, dei Film wass nich ess natt wurn, ollns könn wie uss upp Video ankieken.
Doch datt dullste Stücke datt hei mie vedellde: Hei hörr ner nich friert. Der stönd hei vön Huse, un der mott sick ein Rührn an öhne vöbie schlierken hemm un oss hei nachs inn Berre ligg der wett heit plötzlich wach, weil öhne eine owert Gesichte licket, un oss hei Licht anmaket der ligg dei Rühr tiergen öhne inn Berre. Ick weit nich kann datt woll ollns glöub« ? Hei segg "Kiek sehr ess datt wesen.

Artikel vom 25.05.2005