25.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Barfuß durch die »Matschkuhle«

Erlebnis-Pfad im Großen Torfmoor offiziell eingeweiht - Natur hautnah erleben

Von Julia Graf
Nettelstedt/Gehlenbeck (WB). »Hier geht es nicht nur um Natur, sondern auch darum, Menschen die Gelegenheit zu geben, die Natur zu erleben und zu erfahren.« Landrat Wilhelm Krömer zeigte sich am Montag hoch erfreut und voll des Lobes über die Maßnahmen, die die Mitarbeiter in so kurzer Zeit und mit viel Elan umgesetzt hätten. Der Moor-Erlebnis-Pfad sei nun ein weiterer Baustein und in hervorragender Weise geeignet, den Menschen den Lebensraum Moor näher zu bringen, so der Landrat.

Zahlreiche Gäste waren am Montagnachmittag zur offiziellen Einweihung des Pfades zum nördlichen Aussichtsturm gekommen, darunter Lübbeckes Bürgermeisterin Susanne Lindemann, ihr Hiller Amtskollege Reinhard Jasper, Ortsvorsteher, Vertreter von Institutionen und Behörden, der kommunalen Politik, Brigitte Bremer als Vertreterin der Bezirksregierung in Detmold und natürlich Planerin Susanne Belting, Projektleiter Wolfgang Sack und viele seiner Naturschutz-Bund-Kollegen sowie etliche interessierte Naturfreunde. Brigitte Bremer lobte, mit dem neuen Erlebnis-Pfad sei diese heute seltene, doch für den Raum sehr prägende Landschaft erlebbar gemacht worden: »Der Weg wurde so angelegt, dass das Miteinander von Natur erleben und Natur schützen möglich wurde.« Das Moor habe eine Chance bekommen.
Der rund 2,5 Kilometer lange Moor-Erlebnis-Pfad wurde im Rahmen des LIFE-Natur-Projektes »Regeneration des Großen Torfmoores« erstellt. Insgesamt acht verschiedene Stationen laden auf dem Rundweg ein, auf Spurensuche zu gehen. Der Weg ist übrigens auch mit Kinderwagen und Rollstuhl befahrbar.
Landrat Wilhelm Krömer stattete unterwegs auch Landwirtschaftsmeister Dirk Rösener, Inhaber der Moorschäferei, einen Besuch ab, der entlang des Weges mit seinen Hunden die Herde »Moorschnucken« beaufsichtigte.
Eine besondere Attraktion auf der Strecke ist die »Matschkuhle« an der Station »Dein Bad im Moor«. Hier können Wanderer testen, wie es sich anfühlt, barfuß durchs Moor zu laufen. Eine Erfahrung, die am Montag zeitlich genau passend auch die Hartmanns ausprobierten. Die vierköpfige Familie aus Sauerlach bei München macht derzeit Urlaub in der Region. Der naseweisen Aufforderung der kleinen Conny an die »offizielle« Wandergruppe, doch auch einfach die Schuhe auszuziehen und durchs Moor zu »platschen«, mochten die Teilnehmer so spontan dann allerdings doch nicht nachkommen. An einer Wasserpumpe an der »Matschkuhle« können sich die »Moorläufer« unmittelbar vor Ort ihre Füße säubern. Nur Handtücher, die sollten bei Bedarf mitgebracht werden...
An weiteren Stationen gilt es, einen genauen Blick auf die Pflanzen- und Tierwelt des Moores zu werfen. Kleine Vitrinen entlang des Bohlenweges geben Auskunft über interessante Fundstücke. Wie ist das Moor entstanden, wie hat der Mensch das Moor verändert und was ist »LIFE«? Auch auf diese Fragen gibt der Moor-Erlebnis-Pfad Auskunft.
Zum Abschluss des Rundganges demonstrierte am Montag anlässlich der Eröffnung eine Gruppe ehrenamtlicher »Torfstecher« aus Nettelstedt um Friedrich Lübbert an der Station »Beim Torf sitzt man dreimal warm« die Kunst des Torfstechens. Erklärungen »up Platt« zu dieser alten Tradition sowie Kaffee und Kuchen rundeten die offizielle Eröffnung an dieser Station ab.
Ausführliche Informationen zum Moor-Erlebnis-Pfad erhalten interessierte Naturfreunde in einer Broschüre. Diese kann beim Naturschutzbund Minden-Lübbecke, beim Kreis und über die Gemeinden bezogen werden.

Artikel vom 25.05.2005