25.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Missa brevis« steht im Mittelpunkt


Rheda-Wiedenbrück (WB). Hinter dem schlichten Namen »Kammerchor Münster« verbirgt sich ein Vokalensemble, das in der Domstadt schon seit Jahren einen beachtlichen Ruf genießt. Jetzt stellt sich der Chor erstmals im Rahmen der Konzertreihe in St. Clemens vor. Am morgigen Donnerstag (Fronleichnam) präsentieren die rund 35 Sängerinnen und Sänger ein Programm mit Werken von Richard Bartmuß und Zoltan Kodaly, an der Orgel begleitet von Christoph Grohmann. Konzertbeginn ist um 18.30 Uhr.
Gegründet wurde der Kammerchor 1975 von Hermann Kreutz, der ihn auch bis heute leitet. Zahlreiche Konzerte führten das Ensemble durch das Münsterland und regelmäßig nach Polen. Der Chorleiter Hermann Kreutz ist in unserer Region vor allem bekannt geworden als Leiter des Bachchores Gütersloh, den er bis 1991 dirigierte.
Im Zentrum des Abends steht die »Missa brevis«, die der Ungar Kodaly 1942 inmitten des 2. Weltkriegs schrieb. Die Erfahrung von Gewalt und Tod fand Einfluss in seine Musik, mit der der Kammerchor Münster am 27. Mai beim 30. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover gastieren wird. Der Eintritt zum Konzert in St. Clemens ist frei. Um Spenden wird bei der Türkollekte gebeten.

Artikel vom 25.05.2005