28.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Abfall wohnortnah entsorgen

Firmen bieten umfangreichen Service mit bequemen Angeboten

Kreis Höxter (WB). Nur noch bis zum 31. Mai dürfen Abfälle unvorbehandelt auf den Deponien im Bundesgebiet abgelagert werden. Die Deponie in Wehrden ist daher von der Schließung betroffen.

Generell ist von Juni an eine Ablagerung auf Deponien nur noch möglich, wenn die Abfälle in einer Müllverbrennungsanlage oder nach einer mechanisch-biologischen Vorbehandlung behandelt worden sind. Daher dürfen nur noch einige wenige Deponien im Bundesgebiet, die die technischen Voraussetzungen haben, weiter betrieben werden.
Bereits 1993 ist mit dem Inkrafttreten der sogenannten »Technischen Anleitung Siedlungsabfall« die Frist 31. Mai 2005 festgelegt worden. Der Kreis und die Kommunen hatten somit genügend Zeit, sich auf diese Entwicklung vorzubereiten. In der Praxis bedeutet das, dass die Deponie in Wehrden am 31. Mai ihren Ablagerungsbetrieb für die unvorbehandelten Abfälle einstellen muss.
Die im Kreis Höxter anfallenden Abfälle werden demnächst komplett an die Müllverbrennungsanlagen in Bielefeld und Hameln abgegeben. Dahingehend sind langfristige Verträge geschlossen worden. Weiterhin werden demnächst wohl alle Städte im Kreis alle vier Wochen eine Wertstoffsammlung anbieten.
Doch was ist bei Haushaltsauflösung, Entrümpelung oder Abriss? Für diese Fälle bieten die privaten Müllentsorger im Kreis Höxter den Bürgern einen umfangreichen Service an, der zumeist nahezu in direkter Nähe vorhanden ist. Die Anbieter in diesem Bereich sind strengen Auflagen unterlegen und haben sich entsprechend qualifizieren müssen. Mit der Zertifizierung erfüllen sie die Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Entsorgung. Alle Betriebe stehen unter der Aufsicht der zuständigen Behörden.
Einige der privaten Entsorger haben sich auf den Termin 1. Juni besonders vorbereitet und zum Teil erheblich investiert und ihre Betriebe neu strukturiert. Manche bieten sogar den Service, dass die Bürger ihre zu entsorgenden Stoffe aus dem Kofferraum ihres Wagens oder vom Anhänger aus in wind- und wettergeschützten Hallen abladen und dort in Container füllen können. Bei einigen Firmen ist es möglich, Papier, Pappe und Metall kostenlos abzugeben. Die Bürger sollten sich daher bei den einzelnen privaten Müllentsorgern über deren Preise und Angebote informieren.

Artikel vom 28.05.2005