25.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sogar »Schnappi« auf der Bühne

Musikschulverband Espelkamp-Rahden-Stemwede stellte sich vor


Rahden/Stemwede/Espelkamp (kir). Ein Tag der offenen Tür veranstaltete der Musikschulverband Espelkamp-Rahden-Stemwede in der Aula des Gymnasiums Rahden. Dabei stellte sich der Verein zunächst mit einem Schülerkonzert vor. Die 600 Schüler des Musikschulverbandes, die von 23 Lehrern unterrichtet werden, durften ihr Können unter Beweis stellen.
Die Leiterin der Musikschule, Andrea Bontas, eröffnete die Veranstaltung, in dem sie auf die besondere Wichtigkeit des Musizierens in jedem Alter hinwies. Deshalb gebe es auch kein Mindestalter für den Beitritt.
»Die jüngsten Mitglieder sind vier Jahre alt«, berichtete Bontas. Ebenso lobte sie das Engagement des Fördervereins »Musik aktiv«.
Das Konzert begann mit anspruchsvollen Einzeldarbietungen am Klavier und an der Querflöte. Rebecca Neufeld spielte das unbekannte, dafür aber mitreißende Stück »Gnyeszina Szönyi«. Lea Engeln folgte mit einem Querflötenvortrag von Gervaise. Unter der Leitung von Andrea Bontas spielte das Musikschulorchester eine besinnliche Melodie aus Lettland und die »Toccata for a wild Lady«.
Eine besondere Überraschung für das Publikum ergab sich beim Kinderlied »Schnappi« (das kleine Krokodil). Während die Cello-Gruppe von Dorina Feraru das Lied vorspielte, kam der Grundkurs von links und rechts über zwei Treppen auf die Bühne. Als kleine Krokodile verkleidet, imitierten sie »Schnappi«.
Nachdenklicher stimmte der nächste Vortrag von der Blockflötenklasse von Mechthild Bräkling. Die Darbietung wurde dem vor einem Jahr verstorbenen Wenzel Marrek gewidmet. Dieser hatte sich vor allem dafür eingesetzt, vielschichtige Musik zu komponieren, die einerseits unkompliziert genug ist, um von Anfängern gespielt zu werden, andererseits aber auch genügend Anspruch besitzt, um interessant für Fortgeschrittene zu sein. So wurden verschiedene Stücke der Jiddischen Suite von der Blockflötenklasse zusammen mit Kirsten Schepsmeier und Katharina Brockmann in Begleitung der Celli interpretiert. Einen klassischen Einzelvortrag mit Haydn und Händel führte danach Mario Epp mit seiner Trompete auf. Das bekannte Stück »The Entertainer« wurde von dem Celloensemble präsentiert. »Swinging« gab es mit dem Saxophonquartett »Sax-Square«, bestehend aus Tim Dittmann, Frederike Lüling, Marco Braun und Linda Schulz.
Umrahmt wurde der Event von der Bläserklasse 6 b des Gymnasiums Rahden unter der Leitung von Christa Berg, die zum Auftakt und zum krönenden Abschluss einzelne Lieder zum Besten gab.
Um den Tag zu vollenden, führten die Lehrer ihr Können vor. Die Lehrerband, der Chor und ehemalige Schüler ließen den Abend stilvoll ausklingen.

Artikel vom 25.05.2005