28.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Menetekel
Aus gegebenem Anlass bekam Martin eine Überweisung zu einem Facharzt und versuchte telefonisch einen Termin zu vereinbaren. Bei diesem Gespräch wurde er in eine telefonische Warteschleife gelegt und musste sich verschiedene Melodien anhören, über deren Auswahl sich wie so häufig streiten lässt.
Doch plötzlich war er hellwach, als er die Weise von Tom Dooley hören musste. Für die jüngeren Leser (und die Sprechstundenhilfe): Die Westernballade handelt von einem zum Tod durch den Strang verurteilten Frauenmörder unmittelbar vor seinem letzten Gang. Der deutsche Refrain lautete wohl: »Alles vorbei, Tom Dooley, noch vor dem Morgenrot wird es geschehn, Tom Dooley: Morgen, dann bist du tot!« Das englische Original klingt auch nicht sehr viel ermutigender: »Hang down your head, Tom Dooley, hang down your head and cry... Old boy, you're bound to die.« Dies bewog Martin, sich in einer anderen Arztpraxis um einen Termin zu bewerben.Wolfgang Clemm
Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und betrachtet im Elsbach-Haus die Personalities-Ausstellung. Der Schweizer Fotograf Christian Coigny hat sie alle vor die Linse gezogen, die großen Stars der Kunst, der Literatur, des Kinos und der Unternehmerwelt. Zu sehen sind unter anderem Fotografien von Billy Wilder, Volker Schlöndorff, Grace Jones und Ringo Starr. Doch trotz ihrer Berühmtheit klebt an jedem Kunstwerk ein Zettel, auf dem der jeweilige Name vermerkt ist. Nur bei einem Star fehlt der Hinweis gänzlich. Von ihm ist nur die Aufnahme zu sehen. Er hat sich durch das Projekt MARTa weltweit einen Namen gemacht, so dass weitere Hinweise anscheinend überflüssig sind. Ein Tipp: Es ist nicht Frank Gehry, verrätEINER
































Artikel vom 28.05.2005