25.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kinder bauen
einen Vulkan

Kurs in der Charlottenburg

Von Verena Petring
Spenge (SN). »Experimente« heißt die Kursreihe von Cornelia Völler und Ute Stemmer, die 24 Fünf- bis Neunjährige in den vergangenen fünf Wochen spielerisch an die Grundlagen der Naturwissenschaften herangeführt haben. Im ersten Kurs in der Charlottenburg machten die Kinder Versuche zum Thema Luft und haben dabei interessante Sachen festgestellt.
Joelle (5), Maxim (6) und Fiona (6) hatten Recht: Zucker löst sich am schnellsten im Wasser auf.
»Es ist die Faszination der Kleinigkeiten, die den Kindern Spaß macht«, erklärte Völler den Grund für den Erfolg der Veranstaltung. Den Kindern altersgerecht die Luft begreifbar zu machen, war das Thema der ersten Stunde. Gummibärchen dienten den Kindern dort als Anschauungsmittel. In einer mit Wasser gefüllten Schale ließen die Kinder die Süßigkeiten in einem Schiffchen schwimmen. Als sie ein Glas darüber stülpten und die Gummibärchen unter Wasser drückten, stellten die Kinder erstaunt fest, dass diese trocken blieben, aber wie war das möglich? Schnell begriffen die Kleinen, dass die Luft das Wasser offensichtlich verdrängt hatte.
Stolz über ihre Erkenntnis malten sie ihre Erfahrungen auf, wie bei allen Experimenten, so dass sie am Ende alle ihr erstes eigenes »Chemiebuch« erstellt hatten. In zahlreichen Experimenten hatten die Kinder viel über Luft und ihre Eigenschaften, sowie über Kohlendioxid und die Löslichkeit von Feststoffen erfahren. Sogar einen Vulkan haben die Teilnehmer selbst gebaut. In eine kleine Flasche füllten sie Backpulver, Lebensmittelfarbe und Essig. Nach ein paar Minuten floss dann Lava heraus.
»Wir wiederholen alle Erkenntnisse und zur Erinnerung malen die Kinder diese auf«, erklärte Völler das einfache, aber wirkungsvolle Konzept des Kurses. Den Kindern machte das Lernen Spaß - aus ganz unterschiedlichen Gründen. »Ich finde die Experimente toll«, meinte Ylva (9). Ihre Schwester Greta (6) fand dagegen das Aufmalen am Besten. In der letzten Stunde ging es um die Löslichkeit von Feststoffen. Dazu gaben die Kinder Salz, Zucker und einen Stein in Wassergläser und rührten solange, bis Zucker und Salz sich auflösten. Über einer Kerze ließen sie das Wasser anschließend verdunsten, um das Salz wieder zu gewinnen.
Am 3. Juni beginnt der nächste Kurs rund um das Wasser. Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet eine Lehrreihe zum Thema Lebensmittel.

Artikel vom 25.05.2005