24.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Stelldichein
der Käfer
und Könige

Schachturnier und Autoschau

Von Julia Lüttmann
Enger/Bünde (EA). Klassisch und königlich ging es jetzt in Engers Innenstadt zu: Das Käfertreffen der Kaufmannschaft und das Lebendschachturnier des Stammtisches Barmeierplatz luden zum Zuschauen und Mitmachen in Engers guter Stube ein.

Für Kaufmannschaftsmitglied Detlef Schultz war das erste Engeraner Maikäfertreffen ein Erfolg. Mehr als 20 »Kugelporsche« aus dem Kreis Herford, dem Raum Minden-Lübbecke, aber auch dem Osnabrücker Land steuerten den Barmeierplatz an. Mobilisiert worden waren sie vom Käfer-Club Lübbecke.
Zwischen den Autos fiel besonders das Modell 48 von Axel Struwe aus Bielefeld auf. Der Wagen, der im Februar 1949 gebaut wurde, gehört zu den ersten Nachkriegsmodellen und unterscheidet sich nicht nur in Sachen Dach, Stoßstange und Rückleuchten von seinen Nachfolgern. Die Innenausstattung ist spartanisch: Lenkrad, Sitze, Schaltknüppel, Pedale - nach der berühmten Blumenvase sucht man vergebens. Einziges »Extra«: eine Kurbel, um den Motor anzuwerfen. Erst 27 000 Kilometer hat das Schätzchen gelaufen, das in den vergangenen 56 Jahren gut gepflegt wurde. »An dem Wagen ist nichts restauriert, nichts geschweißt«, erzählt der Besitzer stolz.
Während die Erwachsenen die Wagen bestaunten, legten die Kinder selbst Hand an. Der Hiddenhauser Bernd Wude hatte einen Wagen zur Verfügung gestellt, den der Nachwuchs mit Fingerfarbe umgestaltete.
Ebenfalls zum Programm des Engeraner Käfertreffens gehörte ein Auftritt des »Trio Infernale«: Jens Kosmiky, Sebastian »Body« Dold und Jens-Henning Gläsker spielten von 17 Uhr an auf dem Barmeierplatz. Musikalisch ging es zu späterer Stunde weiter: Auf einer Großbildleinwand wurde der »Grand Prix« übertragen.
Als wahrer Publikumsmagnet erwies sich das Lebendschachturnier des Stammtisches Barmeierplatz. Mit den Bürgermeistern Klaus Rieke und Christian Manz als Königen traten Delegationen aus Enger (schwarz) und Spenge (weiß) unter der Anleitung von Rafael Knips (Schachgemeinschaft Enger-Spenge) und Jan Wilhelm Dieckmann (Schachgemeinschaft Hücker-Aschen) gegeneinander an. Nach einer spannenden Partie endete das Spiel schließlich mit einem Remis. Neben den Königen traten unter anderem Rosemarie Oberschelp (schwarz) und Barbara Busse-Vorwerck (weiß) als Damen an, die Pastoren Eckardt Koch und Joachim Eisemann (schwarz), Markus Malitte und Thomas Walter (weiß) waren die Türme.
Die Mitglieder des Stammtisches Barmeierplatz wollten mit der Aktion auf ihre Pläne zur Umgestaltung des Königin-Mathilde-Platzes hinweisen. Der Stammtisch Barmeierplatz stellte am Samstag ein Modell für den Landeswettbewerb »Stadt macht Platz - NRW macht Plätze« in verschiedenen Varianten und gezeichneten Plänen vor.

Artikel vom 24.05.2005