20.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Das Kino als Lernort der Schüler

Bambi-Löwenherz eröffnet die dritte Schul-Film-Woche in Nordrhein-Westfalen

Gütersloh (joz). Die dritte Schul-Film-Woche in Nordrhein-Westfalen wird am 6. Juni im Bambi-Löwenherz Gütersloh für alle teilnehmenden Kinos des Bundeslandes eröffnet. 128 Kinos nehmen an der landesweiten Veranstaltung unter dem Namen »Lernort Kino« teil.

Schülern aller Altersgruppen und Schultypen sollen vom 6. bis 10. Juni jeweils vormittags anspruchsvolle Filme zu Bildungszwecken gezeigt werden. Themenschwerpunkte werden Freundschaft, Familie, fremde Kulturen und die deutsche Geschichte sein. In Gütersloh werden das CineStar und das Bambi-Löwenherz-Kino dabei sein.
Eine Zielgruppe von 140 Schulen wurde für Gütersloh schon am 28. Februar von der Veranstaltung informiert. In Nordrhein-Westfalen sind nach Angaben von Karl Maier vom Projektbüro Lernort Kino in Münster insgesamt 6 724 Schulen angeschrieben worden. In den vergangenen Jahren haben bundesweit schon um die 600 000 Schüler an vergleichbaren Schul-Film-Wochen teilnehmen können. Jedenfalls macht in diesem Jahr das weithin beliebte Bambi-Löwenherz den Auftakt mit »Kombat sechzehn« von Mirko Borscht. Der Regisseur, der sich in diesem Film mit Themen wie Rechtsradikalismus, Jugendkultur und Gewalt beschäftigte, wird zu dieser Vorpremiere gemeinsam mit einigen Darstellern anwesend sein. Offiziell läuft »Kombat sechzehn« erst am 9. Juni in den Kinos an.
»Es war aus diesem Grunde auch nicht nur dem Zufall überlassen, diesen Film zur Eröffnung zu spielen«, teilte der Geschäftsführer des Bambi-Löwenherz, Oliver Groteheide, mit. Ebenso werden unter anderem die Ministerin für Schule, Jugend und Kinder, Ute Schäfer, sowie Bürgermeisterin Maria Unger zu dieser Eröffnungsveranstaltung anwesend sein. Die Schirmherrschaft der Schul-Film-Woche in NRW hat Ministerpräsident Peer Steinbrück.
Das Bambi-Löwenherz-Kino wird in diesem Jahr »Kombat sechzehn« (ab 16 Jahren), »Sophie Scholl - Die letzten Tage« (ab 12 J., empfohlen ab 16 J.), »Rhythm is it« (ab 14 J.), »Whale Rider«« (ab 6 J., empfohlen ab 10 J.), »Kletter Ida« (ab 6 J., empfohlen ab 8 J.) und »Lauras Stern« (ab 6 J.) zeigen. Im CineStar Gütersloh werden »Der kleine Eisbär« (ab 6 J.), »Emil und die Detektive« (ab 6 J.), »Genesis« (ab 10 J.), »Der neunte Tag« (ab 12 J., empfohlen ab 16 J.) und »Das Meer in mir« (ab 12 J., empfohlen ab 14 Jahren) gezeigt werden.
Der Projektleiter und Vorsitzende des Landesbüros NRW des Instituts für Kino und Filmkultur mit Geschäftsstelle in Münster, Jörg Witte, sagte: »Es ist so gedacht, dass der Film ein erweiterter, fest eingegliederter Bestandteil der Schulbildung ist.« Groteheide pflichtete ihm bei: »Der Kinogang von Schulklassen soll auf den kulturellen und künstlerischen Stellenwert des Films auf der Leinwand hinweisen.«
Die für Pressearbeit zuständige Ines Goetsch wies darauf hin, dass für die Lehrer zu allen zu zeigenden Filmen das pädagogische Begleitmaterial kostenlos erhältlich sei. Dies wäre für die Vorbereitung wie Nachbehandlung im Unterricht eine große Hilfe. Der Leiter des Kreismedienzentrums, Martin Husemann, brachte es dann auf den Punkt, indem er sagte, dass der schulische Kinogang keine blaue Spaßstunde sein sollte. »Er dient vielmehr dazu, dem Film - wie in anderen europäischen Ländern wie zum Beispiel in Schweden - einen höheren Stellenwert beizumessen.« Jetzt schon ist die Auseinandersetzung mit dem Medium in den nordrhein-westfälischen Lehrplänen fest verankert. Im Jahr 2007 soll Film auch im Abitur zum Prüfungsfach deklariert werden.
Anmeldung der Schulklassen bei: Lernort Kino NRW, IKF-Landesbüro Nordrhein-Westfalen c/o Westfälisches Medienzentrum, Tel. 02 51/5 91 43 47, Fax 02 51/5 91 42 00 E-Mail: maier@lernort-kino.de, www.lernort-kino.de. Der Eintritt. kostet 2,50 Euro. Sondervorstellungen nach Absprache.

Artikel vom 20.05.2005