20.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Historische Tragödie
packend verfilmt

»Sophie Scholl« im Kino

Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Das Rhythmus-Filmtheater in der Aula der Realschule zeigt den Film »Sophie Scholl - die letzten Tage«. Die Vorführungen finden am Sonntag, 22. Mai, ab 19 Uhr, und am Dienstag, 24. Mai, ab 20 Uhr, statt.

Am 18. Februar 1943 unternahmen Sophie und Hans Scholl ihre sechste Flugblattaktion an der Münchner Universität. Die beiden Mitglieder der »Weißen Rose« hinterlegten im Hauptgebäude Aufrufe zum Widerstand gegen die Nazis. Bevor Sophie und Hans Scholl das Gebäude verlassen konnten, wurden sie vom Hausmeister aufgehalten und kurz darauf von der Gestapo abgeführt. In den folgenden Tagen lieferten sich die 21-jährige Sophie Scholl und Robert Mohr, ein Vernehmungsprofi der Gestapo mit 26 Jahren Erfahrung, einen Psychokrieg. Die junge Frau nahm lieber den Tod in Kauf, als die anderen Mitglieder der Widerstandsgruppe »Weiße Rose« zu verraten.Ê
Nur wenige Tage später wurde den Geschwistern und ihrem Mitstreiter Christoph Probst der Prozess gemacht. Die Anklage lautete auf »landesverräterische Feindbegünstigung, Vorbereitung zum Hochverrat und Wehrkraftzersetzung«. Roland Freisler, Präsident des Volksgerichtshofs, reiste aus Berlin nach München und inszenierte einen Schauprozess. Am 22. Februar, um 12.45 Uhr, stand das Urteil fest: Die drei Angeklagten erwartete die Todesstrafe. Vier Stunden später wurden Sophie Scholl, Hans Scholl und Christoph Probst hingerichtet.
Sophie Scholl gehört zu den wenigen Heldinnen, die die deutsche Geschichte hat: Die junge Studentin schützt mit ihren Aussagen die anderen Mitglieder. Basierend auf in Stasi-Archiven neu entdeckten Verhörprotokollen zeichnet Marc Rothemund das Porträt einer jungen, lebenslustigen Frau. Aus Sophies ganz persönlichem Blickwinkel schildert er die Tage der Flugblattaktion, die Verhaftung und den Kampf um die Freiheit, und ist dabei erfrischend unverkrampft.
Die zum Zerreißen gespannten Gefühle und ein aufregend junges Schauspieler-Ensemble - allen voranJulia Jentsch - machen aus der historischen Tragödie, packendes, zeitgemäßes Kino, schnell geschnitten, mit aktueller Musik.

Artikel vom 20.05.2005