10.06.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Reich an Vitaminen
und Mineralien

Ein wahres Fest für Schlemmer

Auch Kinder lieben Erdbeeren. Am süßesten schmecken übrigens die etwas überreifen Früchte.
Die Erdbeere genießt einen guten Ruf als Vitaminspender, Schlankmacher und vitalisierende Wellness-Frucht. Nicht zu Unrecht, denn sie hat viel zu bieten: Erdbeeren enthalten pro Gewichtseinheit mehr Vitamin C als Zitronen oder Orangen. Mit 150 bis 200 Gramm ist der Tagesbedarf bereits gedeckt. Untersuchungen haben gezeigt, dass vollreife Erdbeeren bis zu 20 Prozent mehr Vitamin C enthalten als nicht ganz reif geerntete.
Auch der Gehalt an Folsäure liegt mit 65 Mikrogramm pro 100 Gramm relativ hoch. Bei den Vitaminen sind weiterhin Biotin (ein B-Vitamin) und Vitamin K erwähnenswert, bei den Mineralstoffen treten vor allem Zink, Kupfer und Mangan hervor.
Wer Erdbeeren nascht, kann dies reines Gewissens tun, denn auch eine große Portion enthält nur sehr wenig Fett. Mit etwa 35 Kilokalorien pro 100 Gramm sind sie energiearm und obendrein leicht verdaulich. Und als Dessert sind Erdbeeren genau so köstlich wie eine Mousse au chocolat oder ein üppiger Eisbecher - nur viel figurfreundlicher.
Erdbeeren enthalten auch sekundäre Pflanzenstoffe aus der Gruppe der Polyphenole, zu denen Flavonoide und Phenolsäuren gehören. Polyphenole können vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen, Krankheitskeime abtöten und wirken entzündungshemmend. Generell wird den Erdbeeren ein hoher Gesundheitswert zugeschrieben: sie wirken harntreibend, blutreinigend und tonisierend (kräftigend). Auch sollen sie helfen, den Blutdruck zu senken.
Manche Menschen reagieren auf den Genuss von Erdbeeren allerdings mit Hautausschlägen. Fälschlicherweise wird diese Reaktion oft als »Erdbeer-Allergie« bezeichnet. In Wirklichkeit handelt es sich meist um eine pseudoallergische Reaktion, da keine Antikörper nachweisbar sind. Vermutlich führen bestimmte Inhaltsstoffe zu einer vermehrten Histaminfreisetzung im Körper und täuschen damit allergische Reaktionen vor.

Artikel vom 10.06.2005