17.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Tatort Bahnhofstraße: Beliebter Spielball unbekannter Nachtschwärmer sind die Abfallbehälter an den Bushaltestellen. Aus ihren Halterungen gerissen liegen sie am Boden, der Inhalt wenig malerisch darum herum und auf Bürgersteig und Radweg verteilt. Zertrümmerte Bierflaschen verzieren das Gesamtbild zusätzlich und sorgen bei morgendlichen Radfahrern für Schimpfkanonaden, wenn ihnen die Luft aus den aufgeschlitzten Reifen zischt.
Den nachtaktiven Missetätern wird es aber auch leicht gemacht, ihr Mütchen an den Abfallbehältern zu kühlen. Denn die Aufhängevorrichtungen sind ausgeschlagen und teilweise nicht einmal mehr funktional. Ein Tritt dagegen und das Objekt der Zerstörung liegt auf dem Boden. Das müsste doch eigentlich auch denjenigen auffallen, die für die regelmäßige Leerung der Behälter zuständig sind, oder? Reinhard Umlauft
Zwei Betrunkene
treten Polizisten
Löhne (LZ/LaRo). Zwei Russlanddeutsche haben am Samstagmorgen zwei Polizisten verletzt. Die 18 und 19 Jahre alten Männer randalierten nach Angaben der Polizei an der Lübbecker Straße. Das stark alkoholisierte Duo wurde in Gewahrsam genommen. Während der Fahrt nach Bünde randalierten sie im Fahrzeug und beschädigten es. Gegen die einschreitenden Beamten leisteten sie erheblichen Widerstand und verletzten zwei leicht. »Sie wurden getreten und erlitten Prellungen«, sagte ein Polizeisprecher. Da beide Russlanddeutsche unter Alkohol- und Drogeneinfluss standen, wurden ihnen Blutproben entnommen.

Blitzeinbruch
mit Gully-Deckel
Löhne-Mennighüffen (LZ). Mit einem Gully-Deckel haben Unbekannte Samstag um 1.45 Uhr die Eingangstür eines Elektronikgeschäfts an der Lübbecker Straße eingeworfen. Die Blitzeinbrecher schlugen nach Angaben der Polizei eine Glasvitrine ein. Sie stahlen einen LCD-Bildschirm und zwei tragbare DVD-LCD-Kombigeräte der Marken Mustek und Philips. Hinweise an & 0 57 32 / 1 08 90.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . .  und sieht auf der Investoren-Wiese zahlreiche ein Meter hohe Maulwurfhügel. Aber keine Tiere sind hier aktiv, sondern die Wirtschaftsbetriebe. Der frische Boden ist für Bäume, die in dieser Woche gepflanzt werden sollen, weiß EINER



















Artikel vom 17.05.2005