14.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Große »Oldieparade« zum Jubiläum

Löschgruppe Eichholz feiert 50-jähriges Bestehen -ÊGastgeber des Steinheimer Stadtpokalturniers

Eichholz (nf). Freiwillige Feuerwehren zählen zu den bedeutenden Selbsthilfeeinrichtungen der Städte und Dörfer in der Region. In der Steinheimer Ortschaft Eichholz kann die Löschgruppe jetzt einen ganz besonderen Anlass feiern.

Denn die fleißige Truppe um Löschgruppenführer Peter Wakup ist ist fast so alt wie das Dorf, wenn am 21. und 22. Mai das 50-jährige Jubiläum in einem der jüngsten Dörfer Nordrhein-Westfalens ausgerichtet wird. Die Festfolge sieht am 21. Mai ab 13.30 Uhr das Eintreffen der Wehren vor. Um 14 Uhr beginnt der große Pokalwettstreit aller Steinheimer Wehren auf Stadtebene, die Übergabe des Pokals an die Sieger erfolgt um 20 Uhr im Rahmen eines bunten Tanzabends. Am 22. Mai findet um 10.30 Uhr die Festansprache statt, anschließend werden Ehrungen vorgenommen. Zu einem Höhepunkt soll ein »Feuerwehr-Oldietreffen« werden, zu dem sich zahlreiche alte Schätzchen angesagt haben, so ein Wehr-Sprecher gegenüber dem WESTFALEN-BLATT. Im Rahmen dieser tollen »Oldieparade« gibt es eine Ausfahrt rund um Steinheim -Êmit Fototermin.
Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Eichholz im Mai 1955, zwei Jahre nach Entstehen des Dorfes von zwölf Eichholzer Bürgern, Josef Heinrich wurde zum ersten Löschgruppenführer ernannt. Ausgerüstet war die Gruppe mit einer TSA/8, die von einem Traktor gezogen war. 1958 übernahm Willi Meyer die Leitung, die er 31 Jahre innehaben sollte. In den 70-er Jahren konnte die alte Schmiede zu einer Garage mit angrenzendem Gruppenraum ausgebaut werden. 1982 wurde die Löschgruppe mit einem TSF 8/8 Fahrzeug ausgestattet, das sich bis heute im Einsatz befindet. Nach dem Abschied Willi Meyers (1989) trat der heutige Löschgruppenführer Peter Wakup die Leitung an.
1992 begann der Neubau einer neuen Feuerwehrgarage, die mit starker Eigenleistung einschließlich der Außenanlagen und der Umgestaltung der alten Räumlichkeiten zu einem Gruppenraum errichtet wurde. Derzeit gehören 36 Aktive zur LG, dazu kommen 20 in der Ehrenabteilung und vier Jugendfeuerwehrleute. Vor allem die Jugendarbeit steht im Mittelpunkt vielfältiger Aktivitäten, zu der gemeinschaftsfördernde Maßnahmen wie Karnevalsfeiern, Vatertagstreffen und Schnatgänge gehören. LG-Führer Peter Wakup: »Ein wichtiges Augenmerk gilt aber der steten Verbesserung des Ausbildungstandes!«

Artikel vom 14.05.2005