17.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kammerkonzert:
Klassisch und bunt
Herford (HK). Ein Kammerkonzert findet am Donnerstag, 19. Mai, um 19.30 Uhr im Königin-Mathilde-Gymnasium statt. Anders als in den traditionellen Weihnachts- oder Märzkonzerten stehen hierbei kleine Kammermusik-Ensembles im Zentrum. Seit dem gemeinsamen Auftritt mit dem »Petersburger Radio Kinderchor« üben die jungen Musiker intensiv an ihren Stücken. Das Programm kann sich sehen lassen: Von Renaissance-Komponisten wie Morley über Bach bis zur Klassik reicht das Spektrum. Romantisch geht es weiter mit Klavierkompositionen von Brahms und Chopin. Solist ist Florian Kretlow. Zudem spielt ein Trio (zwei Flöten und eine Harfe) Kompositionen von Berlioz (Relana Diekmann, Caroline Gebhardt, Mathis Koch). Freuen darf man sich auch auf den Auftritt eines Frauen-Ensembles, das »Amazing grace« singt und eines Männer-Ensembles, das alte Comedian Harmonists-Schlager serviert.

Bei Gaspreisen auf
die Bremse treten
Herford (HK). Im Haus Unter den Linden steht am heutigen Dienstag, 17. Mai, eine Informationsveranstaltung des Sozialen Bündnisses Herford auf dem Programm. Das Thema lautet: »Vollbremsung bei den Strom- und Gaspreisen in Herford und anderswo.« Referentin ist Roswitha Köllner (Paderborn), Sprecherin der Bürgerinitiative »Gaspreise runter«. Beginn ist um 19.30 Uhr. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen.

»Lokale Agenda«
gegen Gentechnik
Herford (HK). Die »Lokale Agenda Herford« hält am kommenden Donnerstag, 19. Mai, um 19 Uhr im Haus der Kirchlichen Dienste (Hansastraße in Herford) ihre nächste Versammlung ab. Neben Kurzberichten aus den einzelnen Arbeitsgruppen geht es auch um eine Unterschriftenaktion der Arbeitsgruppe »Genfreie Landwirtschaft«, die sich für eine Gentechnik-anbaufreie Region Ostwestfalen-Lippe einsetzt.

»Epilepsie« steht
im Mittelpunkt
Herford (HK). Im Klinikum Herford wird erneut das Schulungsprogramm zur Krankheit Epilepsie für Betroffene und Angehörige angeboten. Die Moderation haben Dr. Schreiber und Dr. Walter, Facharzt und Fachärztin für Neurologie. Die Schulung beginnt am Donnerstag, 19. Mai, im Konferenzraum des Klinikums, weitere Termine sind der 2. Juni, 16. Juni und 23. Juni, jeweils um 19 Uhr. Es werden Strategien erarbeitet, um besser mit der Erkrankung umzugehen. Das Schulungsprogramm trägt die Bezeichnung Moses (Modulares Schulungsprogramm Epilepsie) und beschäftigt sich mit Diagnostik, Therapie und möglichen Begleiterkrankungen. Informationen werden unter den Rufnummern 05221 / 94 23 93 und 52 92 12 erteilt, Anmeldungen werden unter % 05221 / 59 050 bei der Volkshochschule entgegen genommen.

Artikel vom 17.05.2005