14.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Handwerkstradition am Mühlentag

Museumshof und Tonnenheider Mühle neben der Bockwindmühle Wehe geöffnet

Rahden/Tonnenheide/Wehe (WB/ke). Ein interessanter Aktionstag erwartet die Besucher Pfingstmontag, 16. Mai, am 12. Deutschen Mühlentag. Geöffnet sind auch drei Mühlen in Rahden.

Die Hochzeitsmühle in Tonnenheide öffnet in der Zeit von 14 bis 18 Uhr ihre Pforten. Neben der Besichtigung der Hochzeitsmühle können alte Handwerkstraditionen bewundert werden. Kaffee und Kuchen gibt es im Fachwerkhaus neben der Mühle. Die Bewirtung übernehmen die Mitglieder der Mühlengruppe. Musikalische Unterhaltung, handwerkliche Vorführungen und unter anderem der Verkauf von Mühlenprodukten werden an der Bockwindmühle Wehe geboten. Hier wird an diesem Tag auch die Autorin Doris Kalbhenn aus Espelkamp erwartet. Sie kann Literaturfreunden manche Tipps geben.
Auf dem Museumshof Rahden wird von 13 Uhr an der Betrieb der Rossmühle zu jeder vollen Stunde zu sehen sein. Eine Ausstellung zeigt »Federvieh auf dem Bauernhof«. Aktionen um 14 und 16 Uhr widmen sich der Geflügelverwertung. Dabei wird es nicht an guten Ratschlägen fehlen, wie Hühner fachgerecht gerupft und ausgenommen werden. Durch die vorgefertigten Nahrungsmittel, die in den Supermärkten angeboten werden, ist oftmals der jüngeren Generation nicht mehr bewusst, woher die Nahrung kommt und wie die Vorbereitungen bis zum Verzehr aussehen. Der Rassegeflügelzuchtverein Rahden und Kleinendorf ist an diesem Tag zu Besuch. Es gibt eine Eierausstellung, und unter anderem wird die Herstellung von Soleiern präsentiert.
Im Kinderprogramm wird den Jungen und Mädchen gezeigt, wie Federkiele hergestellt werden. In der alten deutschen Schrift können sie mit Kiel und Tinte das Schreiben üben und außerdem aus Federn kleine Bastelarbeiten erstellen.
Auch Imker stellen sich vor. Im Lütken Hus wird das das Sticken gezeigt. An der Kaffeetafel unterhält das Akkordeon-Duo »Duell« die Gäste mit fröhlichen Volksweisen und konzertanter Musik. Es werden Kutschafahrten angeboten. Wie immer an den Aktionstagen gibt es Butterkuchen und Brot aus dem historischen Backofen aus dem späten 16. Jahrhundert.
Insgesamt beteiligen sich 37 Mühlen im Kreis Minden-Lübbecke am 12. Deutschen Mühlentag. Einige davon sind ganzjährig geöffnet, wie die Historische Mühle Sanssouci in Potsdam, die mit heimischer Beteiligung restauriert worden ist.
Die Auftaktveranstaltung des Deutschen Mühlentages findet übrigens in der Windmühlenstadt Woldegk in Mecklenburg-Vorpommern statt. Insgesamt beteiligen sich mehr als 1000 Einrichtungen an der bundesweiten Präsentation des überlieferten Handwerks, doppelt soviele als vor zehn Jahren.

Artikel vom 14.05.2005