13.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Grundschüler
erobern Afrika

Neues Lernkonzept der KGS Rietberg


Rietberg (mst). Die Qualität des Unterrichts zu verbessern, das ist das erklärte Ziel des landesweiten Modellvorhabens »Selbständige Schulen NRW«. Seit mehr als zwei Jahren beteiligt sich die Katholische Grundschule Rietberg an dem auf sechs Jahre ausgerichteten Projekt. In einer erfolgreichen Kooperation arbeiten in Rietberg Lehrer und Schüler mit den Eltern begeistert an dem für alle wichtigen Vorhaben die Lern- und Lebenschancen der Schüler zu verbessern. Grundlage für diesen Prozess ist die größere Selbständigkeit der Schulen, die dazu beitragen soll, dass sie ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag besser gerecht werden können.
Jetzt hat die KGS Rietberg ein wichtiges Etappenziel erreicht. Als erste der selbständigen Schulen im Kreis Gütersloh hat sie in vier Trainingseinheiten von je einer Woche pro Schulhalbjahr den Schülern wichtige Schlüsselqualifikationen vermittelt. Dabei bewiesen die Kinder, dass ihnen die neu gewonnene Methoden- und Kommunikationskompetenz ebenso wie das Arbeiten im Team viel Freude macht. Die Lehrerinnen sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Denn die Schüler sind mit den Kompetenzen jetzt in der Lage, in den so genannten offenen Unterrichtsformen wie Wochenplanarbeit, Stationenlernen, Werkstattunterricht und Projektarbeit selbständig, zielgerecht und effektiv zu arbeiten.
In der soeben abgeschlossenen Trainingseinheit haben Schüler den Themenkomplex Afrika erarbeitet. Sie setzten sich mit dem fairen Handel von Waren wie Bananen oder Kaffee ebenso auseinander wie mit der Verunreinigung und der Reinigung des Wassers und simulierten die Errichtung eines Dorfes. »Dies sind keine neuen Erkenntnisse, aber die allseits bekannten Studien haben noch einmal überdeutlich gemacht, wie wichtig es für Schüler ist, das Lernen zu lernen, den eigenen Lernprozess reflektieren und steuern zu können«, so die Schulleiterin Petra Heinrich. Eine einmalige Trainingswoche zu einem Thema reiche jedoch nicht aus, unterstrich auch Konrektorin Johanna Woste. Zum einen könne darin nur ein Bruchteil der erforderlichen Methoden und Techniken eingeübt werden und zum anderen gewährleiste ein einmaliges Üben nicht die notwendige sichere Beherrschung.

Artikel vom 13.05.2005