13.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Craemer schließt Standort am Steinbrink

CSG entlässt alle 23 Mitarbeiter

Borgholzhausen (kan). Die Craemer System GmbH (CSG) schließt ihre Pforten am Steinbrink in Borgholzhausen. Alle 23 Mitarbeiter haben betriebsbedingte Kündigungen bekommen.

Bei einer Betriebsversammlung teilte die Firmenleitung ihnen mit, dass der Geschäftszweck der CSG, die Bereitstellung und der Verkauf von Fräsdienstleistungen, nicht mehr aufrecht erhalten werden könne. Grund dafür sei die schlechte Marktentwicklung, heißt es in einer Presseerklärung der Muttergesellschaft, der Paul Craemer GmbH in Herzebrock-Clarholz.
Der Wettbewerbsdruck im Werkzeugbau sei in den vergangenen Monaten stark angewachsen. Er habe den Markt für Fräsdienstleistungen besonders hart getroffen. Eine Besserung sei nicht absehbar. Daher würden die Gesellschaft und der Standort stillgelegt. Craemer bemühe sich, den CSG-Mitarbeitern einen neuen Arbeitsplatz in anderen Bereichen der Unternehmensgruppe anzubieten.
Die Paul Craemer GmbH, die 1912 in Herzebrock gegründet worden war, ist seit 1992 auch in Borgholzhausen vertreten. Gemeinsam mit ihrem damaligen Partner, dem Hörster Maschinenbauer Erhard Hujer, bezog sie am Steinbrink einen Neubau mit Verwaltungstrakt und Fertigungshalle für den Werkzeugbau. 1994 übernahm Craemer die Anteile des Partners Hujer, nachdem das Unternehmen in Schwierigkeiten geraten war.
1996 wurde am Standort Borgholzhausen zudem die Craemer Software GmbH (CSG) gegründet, die Software für die industrielle Produktion entwickelte. Die Paul Craemer GmbH war daran beteiligt sowie die beiden CSG-Geschäftsführer Hans-Dieter Daniel und Ralf Oertel. Seit 1. Januar 2005 firmieren beide Borgholzhausener Firmen unter dem Namen Craemer System GmbH (CSG). Geschäftsführer ist Hans-Dieter Daniel.

Artikel vom 13.05.2005