13.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Volksbank macht 5,4 Millionen Euro Gewinn

Aufsichtsratsvorsitzender Josef Tack (l.), Vorstandsvorsitzender Dr. Ulrich Bittihn (r.) sowie RWGV-Repräsentant Ulrich Brahmkamp (m.) gratulieren den langjährigen Aufsichtsratsmitgliedern Klaus Bruns (2. v.l.) sowie Hermann-Josef Mikus (2. v.r.) zur silbernen Ehrennadel des RWGV. Foto: WV

Die Mitglieder erhalten wieder 4,5 Prozent Dividende

Paderborn (WV). Die Volksbank Paderborn-Höxter zahlt ihren Mitgliedern auch in diesem Jahr wieder eine Dividende von 4,5 Prozent. Bei zehn Gegenstimmen folgte die Vertreterversammlung damit dem Vorschlag von Aufsichtsrat und Vorstand. Ein Mitglied hatte fünf Prozent gefordert.

Schon im Vorjahr zählte die »Hochstiftbank« in den Kreisen Höxter und Paderborn mit 4,5 Prozent zu den Genossenschaftsbanken mit der niedrigsten Dividende. Aufsichtsratsvorsitzender Josef Tack und Vorstandsvorsitzender Dr. Ulrich Bittihn hatten ihren Vorschlag damit begründet, dass sie einer weiteren Stärkung der Rücklagen und damit des Eigenkapitals der Bank oberste Priorität einräumen.
Nach Darstellung Bittihns blickt die Bank mit einem ausgewiesenen Jahresgewinn von 5,4 Millionen Euro »auf eines ihrer erfolgreichsten Geschäftsjahre zurück«. Dem Bankparlament, der Vertretung der knapp 90 000 Bankteilhaber, präsentierte er in der Paderhalle nicht nur umfangreiches Zahlenmaterial zum vergangenen Geschäftsjahr. Bittihn zeichnete auch das Bild einer modernen Bank, die sich erfolgreich auf die Zukunft ausgerichtet habe: »Entscheidend für unseren Wettbewerbsvorsprung ist die Tatsache, dass wir auch den höchsten Beratungsansprüchen aus eigener Kraft, eigener Kompetenz und eigenem Know-how gerecht werden können«. Konkret nannte Bittihn beispielsweise die Kompetenzzentren für Mittelstandsfinanzierung und Außenhandel, die Spezialisten für Vermögensaufbau, Immobiliengeschäft sowie die Freiberuflerbetreuung, die ein echtes Alleinstellungsmerkmal für die Region darstellten. »Insbesondere diese exklusiven Angebote bescherten uns ein überdurchschnittliches Wachstum.«
Dass die Vertreter den Kurs ihrer Bank ohne Einschränkungen mittragen, demonstrierten sie mit durchweg einstimmigen Beschlüssen zur Feststellung des Jahresabschlusses sowie zur Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.
Wahlen zum Aufsichtsrat bestätigten die Amtsinhaber Paul Hagelüken (Lichtenau) und Theodor Schäfers (Sande) für weitere drei Jahre im Kontrollgremium der Bank. Dagegen standen der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Klaus Bruns (Paderborn) und sein Aufsichtsratskollege Hermann-Josef Mikus (Altenbeken) nach dem Erreichen der Altersgrenze für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung. Zu ihren Nachfolgern wählte die Versammlung einstimmig den 58-jährigen Franz Jacoby aus Paderborn und den 41-jährigen Markus Belte aus Delbrück. Jacoby ist geschäftsführender Gesellschafter der TAP Holding GmbH & Co. KG, eine Unternehmensgruppe, die bundesweit zu den größten Anbietern von Hobby und Bastelartikeln gehört. Belte ist Vorstandsvorsitzender der Alutec Belte AG, deren Kernkompetenz die Aluminiumwärmebehandlung ist.
Für ihr 23- bzw.25-jähriges ehrenamtliches Engagement in der Volksbank verlieh der Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsverband (RWGV) Bruns und Mikus seine höchste Auszeichnung, die Silberne Ehrennadel.

Artikel vom 13.05.2005