12.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Letzter Gruß vor der Todesfahrt

Ilse und Dieter Elske schenken Kommunalarchiv ergreifendes Dokument

Herford (HK). Auch 60 Jahre nach Kriegsende gibt es bei der Aufarbeitung der Nazi-Zeit im Kreis Herford immer noch Überraschungen. Angeregt durch eine Presseveröffentlichung hat das Ehepaar Ilse und Dieter Elske dem Kommunalarchiv jetzt ein ergreifendes Dokument geschenkt.

Kurz vor Ihrer Deportation aus Herford am 9. Dezember 1941 schrieb die 14-jährige Ilse Schönthal auf die Rückseite eines kleinen Fotos: »Dem Bild ein Blick, dem Original eine Erinnerung, Zum Andenken und zum Abschied von Ihrer Ilse, Dezember 1941« - wohl nicht ahnend, dass dies ihr letztes Lebenszeichen sein wird. Ilse und ihre Mutter wurden aus unbekannten Gründen auf dem Transport erschossen. Ilse Schönthal wurde am 15. November 1927 in Marienhagen im Kreis Frankenberg geboren. Am 23. Juni 1937 zog sie mit ihren Eltern Louis und Alma Rosa Schönthal nach Herford. Am 9. Dezember 1941 wurde die Familie Schönthal Richtung Riga deportiert. Erst am 21. April 1950 wurde Ilse offiziell für tot erklärt.
Das kleine Foto bewahrte die Familie des Zahnarztes Willi Heithölter, die in der Credenstraße 35 mit Schönthals zusammen wohnte, im Fotoalbum auf. Ilse Elske ist eine geborene Heithölter. Elskes hoffen, dass dieses Foto einen guten Platz in der hiesigen Ausstellung über das Schicksal der Herforder Juden finden wird: »Das Zusammenwohnen mit den äußerst liebenswerten Hausbewohnern Schönthal ist in Gesprächen unserer verstorbenen Eltern als sehr angenehm geschildert worden.« Eine Reproduktion des Fotos wird in die derzeitige Ausstellung »Anne Frank war nicht allein, Jüdische Kindheit und Jugend im Kreis Herford 1933 - 1945« des Kuratoriums Erinnern, Forschen, Gedenken im Zellentrakt des Rathauses aufgenommen. Die Ausstellung ist noch bis zum 12. Juni zu sehen, (Kontakt % 18 92 57). Falls sich weitere ähnliche Dokumente in Herforder Familienbesitz finden, würden sich Kuratorium Kommunalarchiv über eine Nachricht freuen, (% 13 22 13).

Artikel vom 12.05.2005