12.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vier Hände an
einem Klavier

Duo Tal & Groethuysen in Herford

Vlotho (VZ). Zu den Besten im internationalen Vergleich gehört das Klavierduo Yaara Tal und Andreas Groethuysen. Am Montag, 23. Mai, gastiert es von 20 Uhr an in der Kreisstadt Herford im Rahmen der Aulakonzerte der Hochschule für Kirchenmusik.

Auf dem Programm stehen Werke für Klavier zu vier Händen von Johannes Brahms (Variationen über ein Thema von Schumann Es-Dur op. 23), Robert Schumann (Klavierquartett Es-Dur op. 47 in der Bearbeitung BrahmsÕ für vierhändiges Klavierspiel), Franz Schubert (Variationen über ein Originalthema As-Dur D 813) und Felix Mendelssohn Bartholdy (Klaviertrio c-Moll op. 66 in einer Fassung für Klavier zu vier Händen vom Komponisten selbst).
Die israelische Pianistin Yaara Tal und ihr deutscher Partner Andreas Groethuysen bilden heute eines der weltweit führenden Klavierduos, nachdem sie sich noch während des Aufbaus ihrer solistischen Karrieren 1985 zum gemeinsamen Spiel - zunächst mit Schwerpunkt auf dem vierhändigen Spiel an einem Klavier - entschlossen. Dabei ging es ihnen besonders darum, der lange Zeit etwas vernachlässigten und unterschätzten Besetzung von zwei Pianisten an einem Klavier einen neuen solistischen Glanz zu verleihen.
Damit konnte sich das Duo Tal & Groethuysen in den weltweit renommiertesten Veranstaltungsrahmen präsentieren wie dem Concertgebouw Amsterdam, der Philharmonie Berlin, der Alten Oper Frankfurt oder dem Hongkong Arts Festival, um nur einige wenige zu nennen.
Ein wesentlicher Bestandteil des Erfolges des Duos ist auch die exklusive Zusammenarbeit mit der Schallplattenfirma Sony Classical: Das Duo realisierte eine ganze Serie von Aufnahmen vierhändiger Klaviermusik (größtenteils in Ersteinspielung wie z. B. von Carl Czerny, Max Reger, Felix Mendelssohn, Theodore Gouvy etc.), die wiederholt mit verschiedenen Schallplattenpreisen ausgezeichnet wurden und international ein außergewöhnliches Echo bei Publikum und Presse gefunden haben.
Ein besonderer Schwerpunkt der Schallplattenproduktionen war die erste und vielbeachtete Gesamteinspielung des vierhändigen Werkes von Franz Schubert, die mit dem deutschen »Echo«-Schallplattenpreis 1997 und dem »Cannes Classical Award« 1998 ausgezeichnet wurde. Auch die letzten Veröffentlichungen enthielten wieder vielfach Ersteinspielungen. Die jüngste Veröffentlichung im Januar 2005: Der erste Teil der Gesamteinspielung der Werke von Wolfgang A. Mozart für zwei Pianisten.

Artikel vom 12.05.2005