12.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Richtiges Verhalten im Straßenverkehr

Angehende Schulkinder der AWO-Kindertagesstätte am Speckfeld üben mit zwei Polizisten

Werther (xe). Wie verhalte ich mich richtig an einem Fußgängerüberweg? Wann darf ich über eine Ampel gehen? Was muss ich an der Bushaltestelle beachten? Diese und andere Fragen interessieren die angehenden Schulkinder der AWO Kindertagesstätte am Speckfeld ganz besonders. Die beiden Polizisten Peter van Hoorn und Daniel Ortmeier erklärten ihnen gestern Vormittag die Verhaltensregeln in Theorie und Praxis.

Der Besuch der Polizei ist der erste Teil des Projekts für Verkehrserziehung, die die beiden Erzieherinnen Katja Keil und Kristina Münch mit den Kindern durchführen. Als Vorbereitung dafür haben die 16 angehenden Schulkinder bereits einige Verkehrsschilder, wie eine Ampel oder ein Zebrastreifen, selbst gebastelt und in einem Freispiel eingesetzt.
Gestern wurde es allerdings ernst für die Jungen und Mädchen: Zusammen mit der Polizei und Erzieherin Kristina Münch machten sich die 16 Kinder auf den Weg zur Grundschule Mühlenstraße. »Dorfsheriff« Peter van Hoorn und Daniel Ortmeier erklärten ihnen derweil die richtigen Verhaltensregeln im Straßenverkehr. »Für die Kinder ist es immer ein Highlight, dass die Polizisten die Verkehrserziehung mit ihnen machen. Dadurch prägen sie sich die Regeln besser ein«, erklärte Kristina Münch.
Die eingeprägten Regeln können sie dann auch beispielsweise beim Besuch der Grundschule Langenheide anwenden, der als nächstes auf dem Programm steht. Die Grundschule Mühlenstraße besuchen die Jungen und Mädchen ebenfalls noch einmal - allerdings ohne Begleitung der Polizei. Andrea Hohnhorst und Kristina Münch machten deutlich, dass die Verkehrserziehung in der Kindertagesstätte nicht das wiederholte Üben des Schulweges mit den Eltern ersetze.

Artikel vom 12.05.2005