11.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gute Bildung von Anfang an

Sechs Experten beantworten Fragen der Bürger an der Hotline

Gütersloh (gpr). »Gute Bildung - von Anfang an«: Unter diesem Motto steht die Telefonaktion des Gütersloher Bündnisses für Erziehung heute von 16 bis 18 Uhr. Unter der Telefonnummer 82 20 70 stehen im Rathaus Experten zu Fragen der Betreuung und Bildung in Gütersloh zur Verfügung.

Von der Betreuung unter Dreijähriger über Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen, Ganztagsbetreuung und Sozialarbeit an Schulen bis hin zu Angeboten von Gütersloher Jugendeinrichtungen reicht das Themenspektrum. Die Aktion findet im Rahmen des bundesweiten Thementages der »Bündnisse für Familien« statt.
Folgende Experten stehen heute für Fragen und Anregungen zur Verfügung:
Christiane Keller, Diplom-Sozialpädagogin und Leiterin der Kindertagesstätte »Villa Kunterbunt«, bringt umfassende Erfahrung in der Betreuung jüngster Kinder, vorschulischer Erziehung, interkulturellem Lernen und Sprachförderung - auch im Dialog mit Eltern -Êein, denn sie begleitet diese unter anderem in den »Elternschulen«, mit denen die Stadt seit zwei Jahren Austausch und Unterstützung in täglichen Erziehungsfragen anbietet. Sie ist der Überzeugung, dass Kinder vor allem »spielend Leben lernen«.
Petra Max leitet als Erzieherin die außerschulische Betreuung in der offenen Ganztagsschule der Edith-Stein-Grundschule und ist Mitglied in der Sozialraumarbeitsgemeinschaft Spexard. Sie gibt Auskunft über Fragen zur Gestaltung einer Ganztagsbetreuung in der Schule, vom Mittagessen über Hausaufgabenbetreuung bis hin zu kreativen Angeboten am Nachmittag. Ihr Grundsatz: »Eine gute Zusammenarbeit von Eltern, Lehrpersonal und Erzieherinnen trägt maßgeblich dazu bei, beste Entwicklungs- und Bildungschancen für Kinder in der Schule zu schaffen.«
Uwe Heidemann ist Konrektor der Hauptschule Nord, Lehrertrainer für Unterrichtsentwicklung, Mitglied im Jugendhilfeausschuss und in der Sozialraumarbeitsgemeinschaft Nord. Er sagt: »Spaß am Lernen ist keine Illusion« und spricht sich für ein Netzwerk zwischen den verschiedensten Institutionen aus, damit alle Kinder und Jugendlichen - auch die mit schwierigen Lebensbedingungen - auf dem Weg ins eigenständige Leben und Berufsleben unterstützt werden können. »Gute Bildung von Anfang an« bedeutet für ihn, dass Schule sich nicht nur auf die Vermittlung von Fachwissen beschränken darf, sondern die Erweiterung der persönlichen Kompetenzen des Einzelnen im Vordergrund stehen müssen.
Maik Birkholz, Diplom-Pädagoge, ist Geschäftsführer des Stadtjugendrings, Mitglied des Jugendhilfeausschusses und Leiter des Kinder- und Jugendverbandes »Die Falken« in Gütersloh, der Ganztagsbetreuung in der Hauptschule Ost anbietet. Er kennt die Szene der Jugendeinrichtungen und ihre Angebotspalette aus langjähriger aktiver Arbeit und sieht gerade in der außerschulischen Jugendarbeit eine Möglichkeit, »soziale Schlüsselqualifikationen« zu erwerben: Selbstbewusstsein, Teamfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und Solidarität.
Heinz Haddenhorst ist langjähriger Leiter des städtischen Fachbereichs Jugend und somit mit Fragen der Betreuung, Bildung und Erziehung in jedem Lebensalter, mit Angeboten und Möglichkeiten in der Stadt Gütersloh und dem Umgang mit Hilfsangeboten in Krisensituationen vertraut.
Dr. Jan Schröder aus Berlin ist Leiter des Servicebüros Lokale Bündnisse für Familie und damit Experte für die Bundesinitiative. Er weiß, wie andere Bündnisse in Deutschland arbeiten und kennt gute Beispiele, wie Bildung und Betreuung anderswo gefördert werden.
Neben der Telefon-Hotline ist heute auch eine E-Mail-Adresse eingerichtet, über die Fragen und Anregungen an die Expertenrunde gerichtet werden können: gutebildung.gt@gt-net.de.
Eine Zusammenfassung der Aktion wird im WESTFALEN-BLATT zu lesen sein. Die Dokumentation der Telefonaktion wird auch unter www.bfe.guetersloh.de (»Bündnis für Erziehung«) auf die Homepage der Stadt Gütersloh eingestellt.
Informationen über die Bundesinitiative Lokale Bündnisse für Familie und den bundesweiten Thementag sind zu finden unter www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de.

Artikel vom 11.05.2005