12.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Stück lebendige
SkF-Geschichte

Margrit Lüdtke-Jansing verabschiedet

Paderborn (WV). Generationswechsel beim Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) im Ortsverband Paderborn: Margrit Lüdtke-Jansing übergab das Amt der Vorsitzenden nach 40 Jahren Arbeit für den SkF an ihre Nachfolgerin Ursula Latusek.

Zwölf Jahre war Margrit Lüdtke-Jansing Vorsitzende des SkF in Paderborn: von 1978 bis 1981 und nach ihrer Pensionierung seit 1996. Die Sozialwissenschaftlerin war nicht nur für den Ortsverband Paderborn tätig, sondern ist seit acht Jahren Mitglied im SkF-Zentralrat, der bundespolitischen Vertretung des Verbandes, tätig. Seit zehn Jahren gehört sie dem Diözesanvorstand SkF/SKM an.
Im Ortsverband und in beiden überregionalen Gremien genießt sie einen hervorragenden Ruf als Fachfrau, die auch in schwierigen Zeiten durchsetzungsfähig und zielorientiert arbeiten kann. Das Ringen um die Schwangerschaftskonfliktberatung oder das Für und Wider der Moses-Baby-Fenster als Antwort auf die absolute Not verzweifelter Schwangerer prägte ihre Zeit in den Vorstandsetagen des SkF.
Mit viel Engagement trieb sie auch den Schulausbau in Haus Widey voran. Für ihr ehrenamtliches Engagement wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Im Diözesanvorstand, in dem sie noch bis Ende Mai aktiv ist, wirkte sie bei der Entwicklung von Zukunftsstrategien der Verbände mit.
Margrit Lüdtke-Jansing ist immer eine Realistin geblieben, die die Möglichkeiten des SkF genau kannte. Diese Rolle als »Macherin« würdigte Monika Bien, die Geschäftsführerin des SkF in Paderborn, jetzt bei der Verabschiedung von Margrit Lüdtke-Jansing: »Sie sind keine Freundin des Zauderns. Wenn Sie etwas für den SkF als wichtig und richtig erkannt haben, treffen Sie klare Entscheidungen und stehen dazu.« Margrit Lüdtke-Jansing sei ein Stück lebendige SkF-Geschichte geworden.
Mit Margrit Lüdtke-Jansing verließen Monika Brüseke und Agnes Ilse den Vorstand des SkF. Die Nachfolgerin Ursula Latusek übernimmt keine unbekannte Aufgabe, denn sie gehörte bereits dem alten Vorstand an. Sie kann eine Reihe neuer Vorstandsmitglieder in die Arbeit des Gremiums einarbeiteten: Ruth Damann (2. Vorsitzende), Dr. Heike Bee-Schrödter, Petra Müller und Dorothee Sumpf. Margrit Lüdtke-Jansing wird sich nicht aufs Altenteil zurückziehen. Sie arbeitet zurzeit an ihrer Promotion. Das Thema ist - Wie könnte es anders sein? - die ehrenamtliche Arbeit von Frauen.

Artikel vom 12.05.2005