10.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit voller Kraft in den
achten Klassiksommer

14 rumänische Gäste gestalten das Konzertprogramm

Von Manfred Stienecke
(Text und Fotos)
Bad Lippspringe (WV). Die Vorbereitungen des achten »Klassiksommers« in Bad Lippspringe gehen in die heiße Phase. Im Juli und August gastieren wieder 14 rumänische Künstler für einen Monat in der Badestadt.

Die jungen, hochbegabten Sänger und Musiker aus Südosteuropa sorgen vom 22. Juli bis zum 21. August für ein umfangreiches Konzertprogramm mit 25 Einzelveranstaltungen. Im Mittelpunkt des Festivals stehen wieder eine Operninszenierung, die »Italienische Nacht« in Schlangen, Auftritte bei der »Parkbeleuchtung« sowie das dreitägige Fest auf Gut Redingerhof zwischen Bad Lippspringe und Neuenbeken.
Als Opernprojekt, das wieder »Open Air« in der Burgruine über die Bühne geht, werden die künstlerische Leiterin Anca Maria Sonea und ihre Solisten diesmal »Die heimliche Ehe« von Domenico Cimarosa einstudieren. »Wir haben wieder eine Komische Oper und damit etwas Heiteres, Beschwingtes ausgesucht«, setzt Organisationschef Rudolf Broer ganz auf die leichte Muse, um nicht nur das eingeschworene Klassikpublikum zu erreichen. Immerhin fließt der Erlös des Festivals dem Verein »Luftbrücke für atemwegserkrankte Kinder« zu, der in diesem Jahr die Behandlung einer russischen Kindergruppe in Bad Lippspringe finanzieren möchte.
Als Hauptsponsor tritt in diesem Sommer erstmals das Energieunternehmen »Eon Westfalen Weser« in Aktion. »Klassik-Kühle-Kirche ist eines der ganz seltenen Kulturereignisse, bei dem die Besucher gerne Eintritt zahlen - mit dem Wissen, dass jeder Cent russischen Kindern mit schlimmen Atemwegserkrankungen zugute kommt«, begründete Firmensprecher Dieter Vollmer das Engagement. Die Familie Broer - Tochter Katharina kümmert sich neben dem Studium intensiv um die Veranstaltungsreihe - werde sich nach dem Sommer sukzessive aus der Verantwortung zurückziehen, kündigte Rudolf Broer gestern an. »Die Stadt hat großes Interesse signalisiert, die Sache weiterzuführen«, glaubt er aber an eine reibungslose Fortsetzung des Festivals. Er selbst versprach, zumindest 2006 im »Mozart-Jahr« noch flankierend mitzuhelfen.
Das endgültige Programm für den »Klassiksommer« 2005 wird Ende Mai vorliegen. Dann auch soll das Geheimnis gelüftet werden, mit welcher Konzertidee die Eröffnungsveranstaltung am 22. Juli im »Park-Hotel« aufwartet.

Artikel vom 10.05.2005