10.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Mörderforelle« aus der
Afte in die Pfanne

Hermann Grewe gelingt kapitaler Fang


Leiberg (pic). Ein kapitaler Fang gelang dem Leiberger Angler Hermann Grewe: Der 42-Jährige fischte aus der Afte eine stattliche Bachforelle, die mit 68 Zentimeter Länge genau 1725 Gramm auf die Waage brachte. Eine solch große »Mörderforelle« ist in der 35-jährigen Geschichte des Sportfischereivereins Leiberg (24 aktive Angler) in der Afte noch nie gefangen worden. Der glückliche Angler sprach von einer »Zehn-Jahres-Forelle«. In der Afte werden normalerweise Bachforellen mit vielleicht 30 Zentimeter Länge, also halb so groß, geangelt.
Eine Viertelstunde dauerte der Kampf zwischen Mensch und Tier, bevor Hermann Grewe den Fisch aus der Afte ans Ufer gezogen hatte. Der Schriftführer des Vereins benutzte einen Vier-Gramm-Spinner mit 22er Schnur.
Vereinsvorsitzender Michael Schäfer wertete den kapitalen Fang beim Anangeln als gutes Omen für das Jubiläumsjahr des Vereins: Der 35. Geburtstag soll am 9. und 10. Juli an der vereinseigenen Fischerhütte gefeiert werden. Der Verein hofft, dass sich insbesondere ehemalige Lehrgangsteilnehmer den 9. Juli als Termin notieren, um gegen 17 Uhr an der Fischerhütte ein fröhliches Wiedersehen zu feiern. Der Sportfischereiverein Leiberg bildet seit etlichen Jahren aus. In jedem Herbst ist Anglerprüfung. Der Verein hegt und pflegt eine etwa 3,5 Kilometer lange Strecke der Afte.
Die Bachforelle ist ein Raubfisch, der sich von kleineren Lebewesen wie Flusskrebsen, aber auch von kleineren Forellen ernährt. Der jetzt von Hermann Grewe erbeutete Fisch hat sich sicherlich ausschließlich von Forellen ernährt. Der Sportfischereiverein Leiberg setzt in seinem Gewässserstück ausschließlich Bachforellen aus. Unklar ist allerdings, ob es sich bei dem Riesenfisch um ein Tier aus eigener Aussetzung handelt, oder das Raubtier zugezogen ist.
Hermann Grewe, der ob des großen Fangerfolges strahlte, wird's egal sein: »Der kommt in die Pfanne«, bestimmte er als endgültiges Schicksal des Beutetieres. Der Kopf soll als Trophäe ausgestopft werden und die Leiberger Petrijünger an das außergewöhnliche Anangeln 2005 erinnern.

Artikel vom 10.05.2005