10.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die »Dorfsheriffs« sind
Ansprechpartner für Haller

Polizei hat immer ein offenes Ohr für die Menschen

Halle (WB). Die Palette ihrer Namen fängt beim Vornamen an, geht über den kameradschaftlichen »Bruder«, den »Sheriff«, den »Herrn Wachtmeister« hin zum »Herrn Kommissar«. Bezirksbeamte sind die Schutzmänner von nebenan, die regelmäßig als polizeiliche Ansprechpartner für die Bürger zur Verfügung stehen.

Das WESTFALEN-BLATT stellt die Haller Bezirksbeamten vor. In der Lindenstadt sorgen unter anderem Polizeioberkommissar Frank Bertram (45) und Polizeioberkommissar Norbert Szczygiel-Strickmann (47) für Recht und Ordnung. Eine ihrer Hauptaufgaben ist die ständige, aber auch anlassunabhängige Kontaktaufnahme und -pflege mit der Bevölkerung.
Frank Bertram hat 1976 seinen Dienst bei der Polizei begonnen und ist seit 1998 als Bezirksbeamter tätig. Norbert Szczygiel-Strickmann versieht seit 1974 Dienst bei der Polizei und übernahm 2003 die Stelle als Bezirksbeamter.
Die Büros der Bezirkbeamten finden die Bürger in der Polizeiwache in der Kättkenstraße 7. Die Beamten sind dort unter der Telefonnummer 0 52 01 / 81 56- 16 30 und über Fax 0 52 01 / 81 56-16 69 erreichbar.
Um feste Sprechzeiten zu gewährleisten, ist grundsätzlich sichergestellt, dass montags in der Zeit zwischen 9 Uhr und 11 Uhr und donnerstags in der Zeit zwischen 16 Uhr und 18 Uhr die Dienststelle besetzt ist. Zudem sind die Beamten über die Wache in Halle erreichbar.
Wie alle Bezirksbeamten versehen die Beamten ihren Dienst in erster Linie nicht im Büro, sondern überwiegend im Außendienst. Dieser Außendienst setzt sich aus vielfältigen Tätigkeiten zusammen, so zum Beispiel das Überprüfen gefährdeter Orte, Beratungsgespräche zur Sicherung von Haus und Eigentum, Veranstaltungen zur vorbeugenden Kriminalitätsbekämpfung an Schulen und anderen Institutionen, Schulwegsicherung und Verkehrserziehung in Kindergärten, Betreuung von öffentlichen Veranstaltungen (z. B. Schützenfeste und Umzüge).
Durch sichtbare Präsenz und engen, vertrauensvollen Kontakt soll das Verhältnis der Polizei zur Bevölkerung positiv gefördert, die Akzeptanz polizeilichen Handelns erhöht und das persönliche Sicherheitsgefühl jedes einzelnen gesteigert werden.
Die Polizei rät: Nutzen Sie die Möglichkeiten und sprechen Sie »Ihren« Bezirksbeamten an. Er steht Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite und wird sich um Ihre persönlichen Probleme und Belange kümmern.

Artikel vom 10.05.2005