10.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wertstoffannahme
bleibt kostenlos

Modalitäten der Abfall-Entsorgung

Von Herbert Sobireg
Beverungen (WB). Mit der Schließung der Hausmülldeponie des Kreises Höxter in Wehrden am 31. Mai entfällt die insbesondere von Beverunger Bürgern genutzte Möglichkeit, Restmüll als Kleinmenge unmittelbar auf dem Deponiegelände gebührenpflichtig abgeben zu können. Uwe Lippenmeier von der Stadtverwaltung informierte den Bau-, Planungs- und Umweltausschuss in der jüngsten Sitzung über die neuen Modalitäten der Abfallentsorgung innerhalb des Stadtgebietes Beverungen.

»Zum gegenwärtigen Zeitpunkt steht noch nicht fest, ob der Kreis die zur Zeit mögliche gebührenpflichtige Abgabe von Wertstoffen auf dem Deponiegelände beibehält. Diese Abgabe hat der Kreis Höxter davon abhängig gemacht, dass auch die Städte Beverungen und Marienmünster, die sich dem Abfallwirtschaftskonzept des Kreises nicht angeschlossen haben, für ihre Bürger kostenlose Wertstoffannnahmestellen einrichten«, so Lippenmeier. Marienmünster habe diese kostenlose Stelle bereits eingerichtet.
Nach engagierter Diskussion, in der die Einrichtung dieser kostenlosen Stelle konträr erörtert wurde, beschloss der Ausschuss schließlich bei einer Gegenstimme ebenfalls eine kostenlose Wertstoffannahmestelle in Beverungen.
Restmüll: Der im Stadtgebiet anfallende Restmüll wird von der Beverunger Firma Diedrich im Autrag der Stadt eingesammelt und zur Verbrennungsanlage Hameln transportiert. Den entsprechenden Beschluss hat der Rat der Stadt am 16. Dezember 2004 getroffen. Entsprechend der Abfallentsorgungssatzung der Stadt steht es dem Bürger frei, zwischen unterschiedlichen Behältergrößen frei zu wählen. Auf die Vorgabe eines spezifischen Restmüllvolumens wird zur Zeit verzichtet, hierüber soll im Herbst erneut beraten werden.
Biomüll: Die im Stadtgebiet Beverungen anfallenden Biomüllmengen werden von der Firma Diedrich im Auftrag der Stadt eingesammelt und zur Kompostierungsanlage in Oeynhausen gebracht, laut Ratsbeschluss vom 3. Juli 1996. Entsprechend der Abfallentsorgungssatzung der Stadt kann der Bürger zwischen 60-, 120- und 240-Liter Abfallgefäßen frei wählen. Lippenmeier wies darauf hin, dass im Stadtgebiet zur Zeit etwa 1 599 Anträge auf Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang für die Biotonne gewährt wurden, wegen Eigenkompostierung oder Verbrennung.
Sperrmüll: Der anfallende Sperrmüll wird von der Firma Diedrich im Auftrag der Stadt eingesammelt und von der Firma Helwig + Wehrmann im Auftrag der Stadt sortiert und verwertet oder entsorgt. Die Sperrmüllentsorgung ist für den Bürger gebührenpflichtig. An dem System dieser Entsorgung wird sich auch nach der Schließung der Deponie des Kreises in Wehrden nichts ändern.
Altpapier: Das im Stadtgebiet Beverungen anfallende Altpapier wird von der Firma Helwig + Wehrmann eingesammelt und dem Kreis Höxter zur Sortierung beziehungsweise Verwertung überlassen. Das Vertragsverhältnis endet am 31. Dezember 2005 und verlängert sich automatisch um ein Jahr. Die Firma Helwig + Wehrmann bedient sich zur Zeit der Beverunger Firma Diedrich als Subunternehmer.
DSD-Verpackungen (gelber Sack): Die Leichtverpackungen im Stadtgebiet Beverungen werden von der Arbeitsgemeinschaft der Entsorger im Kreis Höxter im Auftrag des Dualen System Deutschland eingesammelt. Die Firma Helwig + Wehrmann aus Beverungen ist Mitglied dieser AG und somit unmittelbarer Auftragnehmer der DSD GmbH. Seit dem 1. Januar 2005 bedient sich die Firma Helwig + Wehrmann bei der Einsammlung des gelben Sackes nicht mehr der Firma Diedrich als Subunternehmer, sammelt selbst ein.
Kühlgeräte: Die anfallenden Kühlgeräte werden zur Zeit von der Firma Stratmann im Auftrag der Stadt ein gesammelt und dem Kreis zur Entsorgung überlassen. Die Kühlgeräte sind vom Bürger bei der Firma Stratmann anzumelden, die Entsorgung ist gebührenpflichtig.
Dieser Entsorgungsweg wird mit Umsetzung des Elektro- und Elektronikgesetzes vom 16. März 2005 entfallen. Nun sind die Hersteller von Elektrogeräten, verpflichtet, Haushaltsgroßgeräte, Kühlgeräte, Informations- und Telekommunikationsgeräte, Gasentladungslampen und Haushaltskleingeräte kostenlos zu entsorgen. Die Stadt Beverungen beabsichtigt, diese Geräte im Rahmen eines noch einzurichtenden Wertstoffannahmesystems einzusammeln und über die Hersteller zu entsorgen.
Holz und Metall: Aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen strebt die Stadt an, eine Wertstoffannahmestelle für Altholz und Metalle bei der Firma Helwig + Wehrmann einzurichten. Entsprechend dem Abfallwirtschaftskonzept des Kreises soll den Beverunger Bürgern die Möglichkeit eröffnet werden, diese Wertstoffe einmal im Monat (samstags 8 bis 12 Uhr) kostenlos bei der Firma Helwig + Wehrmann abgeben zu können. Die gleiche Regelung soll für Elektro- und Elektronikgeräte gelten.
Hecken- und Strauchschnitt: Aus wirtschaftlichen Gründen will die Stadt eine separate Abgabemöglichkeit für Hecken- und Strauchschnitt einrichten. Mit diesem Schritt soll der vermehrten illegalen Entsorgung von derartigen Abfällen entgegen gewirkt werden. Für diese Entsorgung soll keine Gebühr erhoben werden.
Schadstoffsammlung: Die Schadstoffsammlung soll wie bisher gemeinsam vom Kreis Höxter für alle kreisangehörigen Städte durchgeführt werden.

Artikel vom 10.05.2005