09.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Christian Daut ist neuer König

Regierungswechsel bei den St.-Hubertus-Schützen - Orden geht an Berni Hanhart

Harsewinkel (GG). Christian Daut ist Harsewinkels erster Schützenkönig der Saison 2005/2006. Der 32-jährige freie Handelsvertreter für den Fachbereich Landwirtschaft sicherte sich den Titel am Samstag beim Schützenfest der Bruderschaft St. Hubertus auf dem Heimathof.

Die Schar der Mitbewerber hielt sich diesmal in Grenzen. Nachdem Rudi Spiering den Vogel gleich zu Beginn mit einem Schuss »Kopf unter« in Fallrichtung gedreht hatte, wechselten sich Georg Freiberg und Christian Daut am Gewehrstand ab. Um genau 16.21 Uhr, nach dem 173. Schuss, fielen schließlich die letzten Reste des einst stolzen WappentieresÊzu Boden. Zu seiner Königin erwählte der neue Regent Christian Daut seine Ehefrau Marion. Die 29-jährige Lehrerin, die an einer Gesamtschule in Paderborn unterrichtet, ist seit vielen Jahren als Kinderkarnevalspräsidentin bei den »Roten Funken« aktiv. Die Eheleute Daut übernahmen die Amtsnachfolge von Gisela Wenner, die sich mit einer Träne im Auge von den »365 schönen Tagen« verabschiedete. Christian Daut dankte in seiner kurzen Ansprache vor allem seiner Mutter Irma Daut, die vor 20 Jahren in Marienfeld Schützenkönigin war.
Die Throngesellschaft besetzte der neue König durchweg mit seinen Freunden aus dem Jagdclub »Die 13er«. Dazu gehören der Präsident der St. Hubertus-Schützen Heiner Meyer zu Rheda und seine Ehefrau Irene, Werner und Klärchen Eggersmann, Antonius und Maria Everding, Christoph und Ruth Wolharn, Paul und Hildegard Wolharn sowie Josef und Monika Krieft. Als MundschenkeÊfungieren Stefan Meyer zu Rheda und Maik Nathmann.
Ebenfalls umjubelt wurden die Insignien-Schützen: Hermann Pelkmann (Krone), Klaus Johannsmann (Zepter), Hermann Stadtmann (Apfel), Manfred Bellmann (rechte Schwinge) und Frank Johannsmann (linke Schwinge).
Neue Regenten hat auch das Kinder- und Jugendvolk: Larissa Noack herrscht nun für ein Jahr über die St. Hubertus-Nachwuchsschützen. Mit der 13-jährigen Realschülerin steht eine regierungserfahrene Prinzessin anÊder Spitze, denn Larissa war im Vorjahr Prinzessin an der Seite von Tobias Ellebracht, der sie nun als Prinz unterstützt. Zum Throngefolge gehören Niklas Everding mit Mareen Hörster und Sebastian Vechtel mit Vanessa Golnick.
Neben dem Königsschießen bildete auch der Heimatabend am Freitag im Festzelt einen Höhepunkt des dreitägigen Schützenfestes. Dabei wurde auch der »Schwatte-Jans-Orden«, die höchste Auszeichnung in der Bruderschaft, verliehen: an General Berni Hanhart, der bis zur letzten Minute ahnungslos war, weil er vom Vorstand um Präsident Heiner Meyer zu Rheda mit falschen Informationen über einen angeblichen Ordensempfänger versorgt worden war. Hanhart zeigte sich gerührt über die Ehrung.
Zum Leutnant befördert wurden Birgit Hartmann (Leiterin der Schülerkompanie) sowie die beiden Leiterinnen der Kinderkompanie, Anita Toppmöller und Marion Vielmeyer. Den Hubertusorden erhielten Wolfgang Münsterkötter (St.-Lucia-Kompanie), Klaus Hartmeier (St.-Paulus-Kompanie), Birgit Laumann (Damenkompanie), Jörg Wesselmann (Jungschützen), Mario Stadtmann (Trommler), Andrea Hartmann (Fahnenschwenker), Verena Niewöhner und Larissa Noack (Schülerkompanie) sowie Marina Toppmöller (Kinderkompanie). Verdienstorden gingen an Thomas Breitenstein, Christian Everding, Norbert Kiffmeier, Anhild Bellmann, Michael Eggersmann und Michael Schmale.
Der Heimatabend hielt zudem viel Unterhaltung bereit, so zum Beispiel eine Tanzdarbietung der Throngesellschaft um Gisela Wenner und einen Auftritt der Cheerleader der TSG Harsewinkel. Die Kleinen aus der Kinderkompanie hatten ein »Schnappi«-Krokodilslied einstudiert und die Damenkompanie wartete mit einer unterhaltsamen Schlagerrevue auf.

Artikel vom 09.05.2005