07.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Abrechnung mit der Vorkriegszeit

Manns »Zauberberg« als Theateraufführung in der Stadthalle


Gütersloh (WB). In einer Aufführung des Eurostudios Landgraf zeigt das Theater der Stadt am Dienstag, 10. Mai, Donnerstag, 19. Mai, und Sonntag, 22. Mai, jeweils um 19.30 Uhr in der Stadthalle »Der Zauberberg« von Thomas Mann, für die Bühne bearbeitet von Vera Sturm und Herrmann Beil.
Thomas Manns Roman »Der Zauberberg« rechnet auf faszinierende Weise mit den Lebens- und Denkformen der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg ab und umreißt zugleich das geistige Spannungsfeld des gesamten 20. Jahrhunderts. »Der Zauberberg« existiert unabhängig von der Realität; die Menschen, die in dem Sanatorium leben, haben ihre eigenen Gesetze, ihre eigenen Begriffe. Und dennoch ist das, was dort vor sich geht, ohne die Wirklichkeit nicht denkbar. 1912 besuchte Thomas Mann für drei Wochen seine Frau Katia, die in Davos in einem damals ziemlich renommierten Waldsanatorium behandelt wurde. Im Juli 1913 begann er mit der Niederschrift des »Zauberberg«, den er sich zunächst als »groteskes Gegenstück« zu seiner Novelle »Tod in Venedig« dachte. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs unterbrach seine Arbeit, und danach gewann das Buch ein Eigenleben. Es »schwoll mir unter den Händen« wie der Autor formulierte.
Hans Castorp besucht in Davos seinen lungenkranken Cousin Joachim Ziemßen. Drei Wochen lang möchte er dem Patienten in dem Sanatorium Gesellschaft leisten. Der Aufenthalt entwickelt sich zum Abenteuer. Hatte nicht Ziemßen gleich nach der Begrüßung erklärt: Man ändert hier seine Begriffe? Eine leichte Erkrankung hindert Hans Castorp an der geplanten Abreise aus dem Luftkurort. Immer stärker wird er von der ungewöhnlichen Atmosphäre auf dem Berg gefangen genommen, immer mehr verliert er seine Bindung an das, was bisher sein Leben ausmachte.
Eintrittskarten sind über die Theater- und Konzertkasse im Informationszentrum des Rathauses Gütersloh, Berliner Straße 70, Tel. 0 52 41/82 27 48, theater-konzerte@gt-net.de, sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen zu erhalten.

Artikel vom 07.05.2005