09.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Erstmals auf internationaler Messe

Großer Erfolg - Dalminex GmbH fertigt unterirdisch verlegte Armaturen

Von Monika Schönfeld
Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Gleich mit drei Neuheiten hat die Schloß Holte-Stukenbrocker Firma Dalminex ihre Premiere bei der internationalen Fachmesse für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling (IFAT) in München präsentiert. »Die Konkurrenz haben wir geschockt«, ist Geschäftsführer Markus Kerstingjohänner begeistert über den Erfolg des ersten internationalen Messeauftritts seiner Firma.

Die Dalminex GmbH fertigt Verlängerungsstangen und unterirdisch verlegte Armaturen mit Kupplungsstücken, über die Wasser- und Gasleitungen von der Straße aus erreichbar sind. Ihre Kunden sind der Tiefbaufachhandel und Armaturenhersteller. Während der Messe in München hat Markus Kerstingjohänner Kontakte mit Kunden aus Ägypten und Kanada geknüpft. Im europäischen Markt finden sich Kunden in Deutschland und vor allem auch in Holland, Belgien und Italien. Der osteuropäische Markt boomt ebenfalls.
Seit 1993 wird das Programm an Einbauarmaturen aufgelegt. Bis heute ist das Unternehmen von fünf auf zehn Mitarbeiter gewachsen, das erste Mal wird ein Industriekaufmann im Unternehmen an der Helleforthstraße ausgebildet. Spezialisiert ist die Firma auf Bedienungselemente und Handräder. Bedienungsschlüssel - zum Beispiel für die Feuerwehr, die an die in der Straße eingelassenen Hydranten muss, werden selbst hergestellt.
Da Wartungsfahrzeuge kleiner werden und die Werkzeuge deshalb kompakter, hat Dalminex einen Kombischlüssel entwickelt, mit dem Hausanschlussarmaturen und Unterflurhydranten für Trinkwasser geöffnet und geschlossen werden können. Die Neuheit hat eingeschlagen: EON Bayern hat gleich 200 Stück bestellt, mit denen ihre Servicewagen ausgerüstet werden.
Zweite Neuheit, die in München vorgestellt worden ist, ist eine wasserdichte Einbaugarnitur. Bisher nur als wasserabweisend eingestuft, wird jetzt ein vom Materialprüfungsamt Hannover bestätigtes und geprüftes wasserdichtes PE-Rohr in enger Zusammenarbeit mit dem Armaturenhersteller TEC Oranienburg angeboten.
Die dritte Neuentwicklung ist kurz vor der Anwendung. Es ist ein elektronisches Räderzeigewerk, das den Zustand der Zugänge zu Wasserleitungen zum Beispiel der Feuerwehr in der Leitstelle anzeigt. Ob die Absperrklappen auf, zu oder nur halb geschlossen sind, soll sich demnächst über nur eine Schalttafel ablesen lassen. Für dieses Zeigewerk hat Kerstingjohänner bereits die Anfrage der Allianz-Arena.
Die Firma Dalminex wurde 1974 von Helmut Kerstingjohänner als Importunternehmen für italienische Stahlrohre gegründet. Der Hersteller hieß Dalmine, so dass sich der Importeur an diesen Namen anlehnte. Markus Kerstingjohänner (42) übernahm die GmbH 1993 und gab ihr die neue Richtung. In Deutschland ist er mit vier Handelsvertretungen präsent, international sucht er weitere Vertreter in ganz Europa. Stark im Kommen ist der osteuropäische Markt. In Polen hat Dalminex eine Kläranlage mit mechanischen Zeigewerken ausgerüstet. Anfragen gibt es auch in Rumänien für Sicherheitsabsperrungen für Gasleitungen. »Made in Germany« sei hier nach wie vor ein Qualitätsmerkmal, das synonym für Qualität und Sicherheit stehe.

Artikel vom 09.05.2005