07.05.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kriegsende und »Antlitz des Friedes«

Picasso-Ausstellung im Schloß Corvey - Eröffnung der 51. Musikwochen

Höxter (WB). Das Wochenende, an dem der 60. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus und des Kriegsendes gefeiert wird, steht ganz in Zeichen der Friedenstaube von Pablo Picasso.

In einer Kabinettausstellung, die aus Anlass der 51. Corveyer Musikwochen 2005 noch bis zum 26. Juni in Corvey zu sehen ist wird eine prominente Auswahl von Originalen aus dem Graphikmuseum Pablo Picasso Münster gezeigt. In der Corveyer Ausstellung findet sich zum Beispiel das berühmte Bild âLe visage de la paixÕ (Das Antlitz des Friedens), 1950 zum 30. Jahrestag der Gründung der Kommunistischen Partei Frankreichs entworfen, das einen Höhepunkt in Picassos Taubenbildern darstellt.
Die Ausstellung ist erstmals zum Eröffnungskonzert der 51. Corveyer Musikwochen, am 7. Mai um 19.00 Uhr im Kaisersaal von Corvey, zu sehen.
Das Bild der Taube wie es Pablo Picasso in zahlreichen Bildern und Lithographien immer wieder zur Darstellung brachte wurde in der Nachkriegszeit wohl zum beliebtesten Symbol des Widerstandes gegen den Wahnsinn des Krieges. Künstler wie Picasso gaben diesem Symbol des Friedens seine unvergleichliche Form. Seit frühester Kindheit hatte Picasso eine enge emotionale Bindung an die Taube. 1948 bekam er eine weiße Taube von Henri Matisse geschenkt. Unter den vielen populären Motiven, die Picassos Werk prägen, nimmt die Taube einen besonderen Stellenwert ein. Seine Bilderfindung hat wohl wie keine andere Darstellung unser heutiges Bild von der Taube als Symbol des Friedens bestimmt. Picassos Kreativität erschöpfte sich jedoch nicht in der Gestaltung eines Grundtypus. In zahlreichen Varianten und über eine lange Schaffenszeit hinweg versuchte Picasso ein sinnfälliges Bild des Friedens zu erschaffen. Pablo Picasso gehörte wie Thomas Mann, Pablo Casals und Albert Einstein zu einer Gruppe von Persönlichkeiten, die sich für eine friedliche und gerechte Welt einsetzten. Ihre Positionen für eine friedliche und gerechte Weltordnung waren wie das intellektuelle Gewissen unserer Welt. Pablo Picasso hat in diesem Zusammenhang immer wieder das Motiv der Taube als Thema seiner Arbeiten verwendet. Pablo Casals spielte aus diesem Grund immer wieder das katalanische Volkslied âDas Lied der VögelÕ
Die Aufführung der Bildvertonung âGuernicaÕ (1978) des in Marienmünster lebenden Komponisten Walter Steffens zusammen mit der 9. Sinfonie von L. v. Beethoven am 8. Mai um 17.00 Uhr in der Abteikirche von Corvey ist eine weitere Hommage an einen der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts.
Einen Tag später, am 9. Mai, fliegt die Friedenstaube von Corvey nach Münster. In einem Gedenkkonzert im Graphikmuseum Pablo Picasso Münster um 19.00 Uhr, mit dem Klarinettisten Michel Lethiec, wird in dem selten gespielten Soloprogramm für Klarinette mit Werken von Berio, Denissov, Jolivet, Messiaen, Narita und Penderecki, der Internationalität des Krieges gedacht. Höhepunkt werden zwei Uraufführungen der Bildvertonung von Picassos âDer Flug der TaubeÕ und âDer Traum vom FriedenÕ von Walter Steffens sein.

Artikel vom 07.05.2005